Ready for Start-up: #FOMPreneurs laden zur kostenlosen Gründer-Sprechstunde
13.09.2016 – Schöne Neuigkeit für gründungsinteressierte FOM-Studierende: Am Hochschulzentrum Hamburg startet zum Oktober 2016 eine regelmäßige Gründer-Sprechstunde. Das Konzept dahinter umreißt Initiatorin Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter wie folgt: „Jede Veranstaltung wird von einem Gastgeber bzw. einer Gastgeberin geleitet und mit einem Impulsvortrag zu einem bestimmten Thema eröffnet“, so die Expertin des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand. „Anschließend haben die Teilnehmenden Zeit, Fragen zu stellen, die ihnen aktuell unter den Nägeln brennen.“ Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf rechtlichen Fragen (12.10.2016), Marketing (23.11.2016) und Finanzierung (11.01.2017).
Die Idee zu dem kostenlosen Angebot ist im Rahmen der Veranstaltung FOMPreneurs – Gründungstipps für Fortgeschrittene entstanden. „Das Interesse war sehr groß: Fast 70 potenzielle Gründerinnen und Gründer kamen ins FOM Studienzentrum in der Schäferkampsallee, um sich fachlichen Input zu holen, Start-up-Ideen kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen“, so Prof. Dr. Lévy-Tödter. „Deshalb möchten wir unseren Studierenden auch langfristig die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit dieser Thematik zu befassen.“ Hinter diesem „wir“ verbirgt sich das Organisationsteam, das auch schon die erste Veranstaltung gemeinsam auf die Beine gestellt hat: die beiden FOM-Absolventinnen Annett Bergk (einfachannett.de) und Paula Slomian (Achtung! GmbH) sowie Prof. Dr. Per Christiansen (FOM Hochschule in Hamburg) und natürlich Prof. Dr. Lévy-Tödter.
Jede Gründer-Sprechstunde ist für den Zeitraum von 19:00 bis 21:00 Uhr angesetzt, die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen für den ersten Termin am 12. Oktober nimmt Neslin Pfeiffer bis zum 7.10. entgegen. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen