Produktiver Austausch mit der Diversity-Forschungs-Szene
15.09.2016 – „Wir haben konstruktives Feedback für unsere eigenen Projekte erhalten, interessante Einblicke in die Arbeit anderer Hochschulen gewonnen und sehr viele neue Kontakte geknüpft.“ So fasst Prof. Dr. Anja Seng ihre Teilnahme an der Fachtagung Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung zusammen. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lana Kohnen war die FOM-Rektoratsbeauftragte für Diversity Management Anfang September an die Leibniz Universität Hannover gereist, um sich mit dem Who’s who der deutschsprachigen Diversity-Forschungs-Szene auszutauschen. Im Gepäck: ein Poster zu dem ganzheitlichen Ansatz „Diversity Management in der Lehre“.
Im Zentrum dieses Ansatzes steht eine in Entwicklung befindliche Toolbox für die Lehrenden der FOM Hochschule. Sie enthält neben Informationen zu Diversity und Diversity Management auch Selbsttests und Reflexionsfragen sowie Empfehlungen bzw. Werkzeuge für die Lehre. „Unser Ziel ist es, Dozentinnen und Dozenten dabei zu unterstützen, die Heterogenität ihrer Studierenden aufzufangen und zu nutzen“, so Prof. Dr. Seng. „Gleichzeitig wollen wir sie dazu anregen, sowohl ihre eigene als auch die Diversity Kompetenz ihrer Studierenden weiterzuentwickeln.“ Die entsprechende Präsentation kam bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fachtagung sehr gut an. „Wir haben viel positives Feedback und auch noch den ein oder anderen Denkanstoß bekommen, wie es mit der Toolbox weitergehen kann“, berichtet Lana Kohnen.
Neben der FOM Hochschule waren zum Beispiel die Universität Hamburg, die Universität St. Gallen und die WU Berlin vertreten. Auch namhafte Expertinnen und Experten wie Jürgen Schlicher von Diversity Works und Heike Pantelmann von der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung der FU Berlin nahmen an der Veranstaltung teil.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen