Neues von der FOM Newsbox: Wirtschafts- und Steuerrecht zwischen Mindestlohn, Elternzeit und Heimarbeit
23.09.2016 – Haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz – auch wenn sie beispielsweise in einem Casino arbeiten? Kann die Einsicht in die Personalakte in Begleitung eines Rechtsanwaltes oder Betriebsratsmitglieds erfolgen? Und sind Ungleichbehandlungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung erlaubt? In zehn neuen Ausgaben der FOM Newsbox nimmt Prof. Dr. Tim Jesgarzewski Stellung zu aktuellen Herausforderungen im Wirtschafts- und Steuerrecht. Dabei gibt der wissenschaftliche Leiter des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht sowohl praxisorientierte Einschätzungen als auch darauf basierende Handlungsempfehlungen.
Jede der in den kommenden Wochen erscheinenden Newsboxen folgt dabei dem gleichen Aufbau: Auf ein Abstrakt folgen die Darstellung des Sachverhalts, der Sachstand, ein Blick auf aktuelle gerichtliche Entscheidungen und ein Fazit bzw. Ausblick. „Diese Gliederung ist mit Bedacht gewählt“, erklärt Prof. Dr. Jesgarzewski. „Die Newsbox soll eine schnelle Orientierungshilfe im Alltag von Unternehmen sowie steuer- und wirtschaftsrechtlichen Beratern sein und liefert deshalb kompakt und klar strukturiert die notwendigen Informationen.“ Beleuchtet werden dabei folgende Themen:
- Gleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten
- Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz
- Inanspruchnahme von Elternzeit
- Heilung einer fehlerhaften Unterrichtung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
- Institutioneller Rechtsmissbrauch – Befristungskette auf arbeits- und beamtenrechtlicher Grundlage im Hochschulbereich
- Kosten der Reinigung von Hygienekleidung in Schlachtbetrieben
- Einsicht in die Personalakte unter Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes
- Entschädigung aufgrund Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- Ausschlussfristen müssen Mindestlohn ausnehmen
- Sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis im Anschluss an ein Heimarbeitsverhältnis
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen