Professorinnen-Event hoch zwei: In Stuttgart und Frankfurt über die Vorteile einer Hochschulkarriere informieren
22.08.2016 – Nach der erfolgreichen Premiere im April geht das FOM-Professorinnen-Event in die nächste Runde. An gleich zwei Terminen können sich Frauen über eine akademische Laufbahn an der FOM Hochschule informieren: am 27. September in Stuttgart und am 28. September in Frankfurt. Dabei setzt die Veranstalterin – Vize-Kanzlerin Prof. Dr. Ingrid Eumann – auf eine Mischung aus Erfahrungsbericht, Austausch und Beratung. Im Zentrum beider Veranstaltungen stehen Frauen, die bereits an der Hochschule für Berufstätige lehren: Sie skizzieren ihren persönlichen Weg an die FOM, berichten über ihren Arbeitsalltag und zeigen die Vorteile einer Hochschulkarriere auf.
Mit Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom iwp Institut für Wirtschaftspsychologie und Prof. Dr. Ulrike Schwegler, wissenschaftliche Gesamtstudienleiterin der FOM Stuttgart, kommen beispielsweise zwei Professorinnen zu Wort, die sowohl in der Lehre als auch der Forschung aktiv sind. „Die FOM sagt nicht nur, dass sie die Frauenquote erhöhen will. Sie tut auch was dafür“, betont Prof. Dr. Ferreira. „Zudem bietet sie Lehrenden die Möglichkeit, sich sehr breit aufzustellen. Statt mich – wie an einer staatlichen Hochschule – auf ein Fach zu beschränken, unterrichte ich u.a. Arbeitspsychologie, quantitative Methoden und Eignungsdiagnostik.“ Auch Prof. Dr. Schwegler lobt die Rahmenbedingungen für Lehrende. „Dank Online-Campus kann ich sehr flexibel arbeiten – von zuhause oder unterwegs. Darüber hinaus genieße ich die Interaktion mit Studierenden, die bereits im Arbeitsleben stehen: Sie sind eine motivierte und spannende Zielgruppe, die Vorlesungsinhalte anhand eigener Erfahrungen reflektieren und diskutieren kann.“
Auch die an der FOM mögliche Kombination aus Forschung und Lehre wird von beiden Professorinnen sehr geschätzt. „Lehre geht nicht ohne Forschung – und umgekehrt“, erklärt Prof. Dr. Ferreira. „Meine Vorlesungen wären deutlich ärmer ohne meine Forschungsprojekte: Ich lasse meine Ergebnisse direkt einfließen und binde die Studierenden aktiv in meine Arbeit ein.“ Ein Ansatz, den auch Prof. Dr. Schwegler verfolgt: „Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung machen die Lehre lebendiger, spannender, greifbarer. Zudem kann ich wissenschaftliche Methoden und Techniken viel authentischer vermitteln, wenn ich selbst regelmäßig damit arbeite.“
Flankiert werden diese persönlichen Eindrücke von verschiedenen Informations- und Beratungsangeboten für die Professorinnen in spe: Prof. Dr. Eumann stellt die Hochschule als Arbeitgeber vor und erläuterte die Anforderungen an eine Berufung durch das Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen eines World Café werden konkrete Fragen rund um Berufungsprozess, Lehre und Forschung diskutiert, und in der abschließenden Beratungs- und Netzwerklounge können bereits erste Schritte Richtung Hochschulkarriere eingeleitet werden.
Weitere Informationen zu den Professorinnen-Events in Frankfurt und Stuttgart sind auf der Internetseite der FOM Hochschule zu finden. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen