FOM-Event im Rückblick: Was macht eigentlich eine Professorin?
14.04.2016 – Erfolgreiche Premiere für ein neues Veranstaltungsformat der FOM: Auf Einladung von Prof. Dr. Anja Seng (Rektoratsbeauftragte für Diversity Management) und Prof. Dr. Ingrid Eumann (stellvertretende Kanzlerin) kamen rund 50 Frauen ins Essener Hochschulzentrum, um sich über eine akademische Laufbahn zu informieren. In Vorträgen, Podiumsgesprächen und Diskussionsrunden erhielten sie authentische Einblicke in den Berufsalltag einer Professorin.
Nach der Begrüßung durch FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier stellte Prof. Dr. Eumann die Hochschule vor und erläuterte die Anforderungen an eine Berufung durch das Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmerinnen erhielten viele Hinweise über die Abläufe sowie unterstützende Services seitens der FOM als Arbeitgeber.
In dem sich anschließenden Podiumsgespräch berichteten Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada (Prorektorin für Lehre), Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels und ich über unsere Tätigkeiten und Erfahrungen in Forschung und Lehre. Auf diese Weise bekamen die Teilnehmerinnen einen Einblick in organisatorische Herausforderungen, die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit an der FOM, flexible Zeitgestaltung, Home Office etc.
Eine Möglichkeit zum Austausch boten drei danach stattfindende 15-minütige Gruppendiskussionen. Dipl.-Ing. (FH) Christof Hohoff (Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM) und ich als Co-Leiterin des KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft beantworteten beispielsweise Fragen zu Forschung und Publikationen. Die Gespräche drehten sich um Veröffentlichungsmöglichkeiten, das Promotionsprogramm und die Freistellung für Forschungsprojekte. Parallel führte Prof. Dr. Eumann Gespräche zu den Einstellungsvoraussetzungen als Professorin, während Prof. Dr. Soei-Winkels sich auf das Thema Lehrtätigkeit konzentrierte.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch nette Unterhaltungen und Snacks. Der intensive Austausch am Ende des Abends verdeutlichte, dass das Angebot sehr positiv angenommen wurde: Einige der Teilnehmerinnen, die bereits an der FOM lehren, sind sicherlich motiviert, die Professorinnenlaufbahn einzuschlagen. Mit Teilnehmerinnen, die noch keine Berührungspunkte zur FOM hatten, wurden einige konkrete Kontakte geknüpft. Im Nachgang der Veranstaltung wird die Hochschule sicherlich einige Bewerbungen erhalten…
Prof. Dr. Julia Naskrent, Co-Leiterin des KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen