Port of the Future: Bei der ECoL Summer School dreht sich alles um innovative Logistikkonzepte
08.08.2016 – Die Summer School Emerging Concepts of Logistics – kurz: ECoL – findet in diesem Jahr in Duisburg statt. In Nachbarschaft zu einem der größten Binnenhäfen Europas diskutieren Nachwuchskräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit das Thema „Port of the Future“ – und zwar unter Gesichtspunkten einer interdisziplinären und dienstleistungsorientierten Logistik. Hinter dem sechstägigen Programm stehen die private Koc University aus Istanbul und die Universität Duisburg-Essen. Auch die FOM Hochschule ist in der Zeit vom 21. bis 27. August eingebunden: Prof. Dr. Thomas Hanke vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement leitet eine Arbeitsgruppe.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine Mischung aus Vorträgen, Exkursionen – zum Beispiel zu den Duisburger Häfen – und einem intensiven Austausch in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten Digital/Service Hub, Urban Hub und Energy Hub“, erläutert Prof. Dr. Hanke, der auch die ECoL 2015 in Istanbul begleitet hat. „Dieser Austausch zu innovativen Konzepten der Logistik soll sowohl die Netzwerkbildung fördern als auch die Forschung zu ECoL-Themen vorantreiben. Dabei leistet das ild selbstverständlich sehr gerne Schützenhilfe.“
Schließlich arbeitet das Institut im Rahmen des Forschungsprojektes MARTINA aktuell an einer Lernplattform für Trainings- und Schulungsprojekte im Logistikbereich. „Sie soll dazu beitragen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf neue Herausforderungen in Distribution und Logistik vorzubereiten – von GPS über RFID bis zu Internet und Social Media“, so Prof. Dr. Hanke. „Dabei greift sie auf Instrumente der Kreativ- und Medienwirtschaft zum Beispiel in Form von Smartphone-Apps zurück. Ein innovativer Ansatz, der perfekt zu der interdisziplinär ausgerichteten Summer School passt.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen