Forschungsassessment: Prof. Dr. Klumpp unterstützt die italienische ANVUR als „peer reviewer“
04.08.2016 – Wie ist es um die Qualität italienischer Universitäten und Forschungseinrichtungen bestellt? Dieser Frage geht die italienische National Agency for the Evaluation of the University and Research Systems alle vier Jahre nach: Im Rahmen von VQR – kurz für eValuation of The Quality of Research – werden Forschungsprodukte wie Aufsätze, Bücher oder Konferenzbeiträge bewertet. Ein Prozess, an dem mehrere tausend nationale wie internationale Expertinnen und Experten beteiligt sind – darunter Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement.
„Als sogenannter ‚peer reviewer‘ werde ich Publikationen mit Schwerpunkt Logistik aus den Jahren 2011 bis 2014 beurteilen“, umreißt Prof. Dr. Klumpp seine Aufgabe. „Dazu erhalte ich zusätzlich zu den einzelnen Büchern oder Artikeln Informationen zum jeweiligen Publikationsformat. Mein Zeitfenster beträgt 30 Tage für die ersten 10 Publikationen sowie 60 Tage für alle weiteren Veröffentlichungen.“
Zur Einordnung: Der erste VQR startete 2011 und dauerte 20 Monate. Evaluiert wurden 184.878 Forschungsprodukte von 133 Forschungseinrichtungen. Von den dabei involvierten 14.000 „peer reviewers“ kamen 4.000 nicht aus Italien.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen