Forschungsassessment: Prof. Dr. Klumpp unterstützt die italienische ANVUR als „peer reviewer“
04.08.2016 – Wie ist es um die Qualität italienischer Universitäten und Forschungseinrichtungen bestellt? Dieser Frage geht die italienische National Agency for the Evaluation of the University and Research Systems alle vier Jahre nach: Im Rahmen von VQR – kurz für eValuation of The Quality of Research – werden Forschungsprodukte wie Aufsätze, Bücher oder Konferenzbeiträge bewertet. Ein Prozess, an dem mehrere tausend nationale wie internationale Expertinnen und Experten beteiligt sind – darunter Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement.
„Als sogenannter ‚peer reviewer‘ werde ich Publikationen mit Schwerpunkt Logistik aus den Jahren 2011 bis 2014 beurteilen“, umreißt Prof. Dr. Klumpp seine Aufgabe. „Dazu erhalte ich zusätzlich zu den einzelnen Büchern oder Artikeln Informationen zum jeweiligen Publikationsformat. Mein Zeitfenster beträgt 30 Tage für die ersten 10 Publikationen sowie 60 Tage für alle weiteren Veröffentlichungen.“
Zur Einordnung: Der erste VQR startete 2011 und dauerte 20 Monate. Evaluiert wurden 184.878 Forschungsprodukte von 133 Forschungseinrichtungen. Von den dabei involvierten 14.000 „peer reviewers“ kamen 4.000 nicht aus Italien.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen