Die frühe Phase des Innovationsprozesses wirksam gestalten
23.08.2016 – „The fuzzy front end of innovation“ steht im Zentrum einer neuen Ausgabe der FOM-Edition. „Gerade die erste Phase des Innovationsprozesses, wenn es um Aufgaben wie Ideenfindung und -bewertung geht, ist schwer greifbar und lässt sich schwieriger steuern“, erläutert Prof. Dr. Thomas Abele. „Im von mir herausgegebenen Buch Die frühe Phase des Innovationsprozesses werden neue praxistaugliche Instrumente vorgestellt, die Unternehmerinnen und Unternehmer gezielt in dieser Phase unterstützen“, so der wissenschaftliche Leiter des KCT KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule.
Die Autorinnen und Autoren sind gestandene Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Corporate Development, Research & Development, Produktmanagement und Marketing von produzierenden wie serviceorientierten Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von führenden Forschungsinstituten. Sie berichten über ihre Erfahrungen und stellen Methoden bzw. Instrumente vor, die sich in ihrer Praxis bewährt haben – von kundenorientierten bis zu technology-push-basierten Ansätzen. „Zielsetzung ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer zu besseren Entscheidungen zu führen, was wiederum positive Auswirkungen auf den gesamten Innovationsprozess hat“, erklärt Prof. Dr. Abele. „Einerseits können Ressourcen zielgerichteter eingesetzt werden, andererseits kann mithilfe treffsicherer Innovationen ein höherer Kundennutzen geschaffen werden.“
Das Fachbuch „Die frühe Phase des Innovationsprozesses“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
