Update für Nordrhein-Westfalen: Zentrum für digitale Wirtschaft kommt ins Ruhrgebiet
10.07.2016 – Klassische Industrie und Start-ups zusammenbringen, um digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und Nordrhein-Westfalen zum Digitalland Nummer eins zu machen: Mit dieser Zielsetzung entstehen in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und im Ruhrgebiet sogenannte Zentren der Digitalen Wirtschaft. Kurz: DWNRW-Hubs. Das Land unterstützt das Ganze mit bis zu 12,5 Millionen Euro. Partner des zukünftigen Digital Ruhr:HUB sind die Wirtschaftsförderung metropoleruhr, die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum, die Wirtschaftsförderung Dortmund, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg, die EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und die Mülheim & Business GmbH. Die FOM Hochschule hatte das Vorhaben mit einem „Letter of Intent“ unterstützt.
Prof. Dr. Thomas Heupel: „Wenn es um die Gestaltung der digitalen Transformation geht, hat das Ruhrgebiet jede Menge Kompetenzen und Potenziale zu bieten: Hier finden sich eingesessene Unternehmen, denen das Thema unter den Nägeln brennt, und junge Gründer mit den dazu passenden Geschäftsideen. Auch in der Arbeit unserer Institute und KompetenzCentren sind die Digitalisierung und ihre praktische Umsetzung allgegenwärtig. Dieses Know-how bringen wir gerne in den Digital Ruhr:HUB ein“, so der FOM Prorektor Forschung.
Ein Beispiel: das Projekt FlexLabplus. Die FOM als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen entwickelt mit weiteren Kooperationspartnern – dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik im Kreis Unna und der Hochschule Ruhr West als Partnerin des zdi-Zentrums mint4u Bottrop – mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II. Mithilfe dieser FlexLabs erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen – und zwar ohne ihre Klassenzimmer zu verlassen. Das Projekt mit dem vollen Titel „FlexLabplus Industrie 4.0 – Entwicklung von Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden“ wird im Rahmen des Förderprogramms EFRE-zdi II vom NRW-Wissenschaftsministerium und dem NRW-Wirtschaftsministerium gefördert. Weitere Vorhaben der FOM drehen sich um Themen wie Big Data im Gesundheitswesen, virtuelle Führung sowie digitale Personaleinsatzplanung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen