Intellectual Property (Rights) Management bei KMU: Maßnahmenkatalog für einen besseren wirtschaftlichen Erfolg
13.07.2016 – Kleine und mittelständische Unternehmen schenken dem Thema Intellectual Property (Rights) Management – kurz: IP(R)M – zu wenig Beachtung, sind Arnd Schaff und Jan Gottschald überzeugt. Der FOM-Experte vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und der Patentanwalt haben deshalb einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dessen Hilfe KMU die Voraussetzungen für einen besseren wirtschaftlichen Erfolg schaffen können. Nachzulesen ist das Ganze im Arbeitspapier Nummer 63 der FOM Hochschule. Titel: „Prozessoptimierung im Produktentstehungs- und Intellectual Property Management Prozess unter besonderer Berücksichtigung von Schutzrechtsaspekten“.
„Intellectual Property ist eine wesentliche Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg“, betont Arnd Schaff. „Zum einen bietet ein Wissensvorsprung in Produkten und Dienstleistungen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, zum anderen stellt der juristische Schutz durch Patente & Co. eine weitere Hürde für die Konkurrenz dar.“ Allerdings gilt: Wer auf IP setzen will, braucht ein hoch entwickeltes Managementsystem, um diesen kosten- und zeitintensiven Prozess zu gestalten. „Unserer Meinung nach sollte das System aus folgenden Dimensionen bestehen: die Generierung eigenen Wissens, der Aufbau einer Wissenslandschaft unter Einbezug sowohl des Wettbewerbs als auch der Forschungslandschaft, die Prozesssteuerung, die Einbindung aller prozessrelevanten Parteien, die Verzahnung mit der allgemeinen Unternehmens- und Produktentwicklungsstrategie und – last but not least – der Schutz und die Verteidigung des geistigen Eigentums“, so Jan Gottschald.
Wie das in der Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen aussehen kann und welche Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie strategischer Analyse, Ideenfindung und Prozessgestaltung bestehen, verraten die beiden Experten auf knapp 50 Seiten. Einen besonderen Schwerpunkt legen sie dabei auf die Chancen und Risiken im Prozessablauf.
Wer Interesse an dem Arbeitspapier hat, meldet sich bitte bei der Publikationsabteilung der FOM Hochschule – unter 0201 81004-155 oder kai.stumpp@fom.de.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen