Carl-Humann-Gymnasium von oben: Stratosphärenballon liefert Aufnahmen vom Rande des Weltalls
05.07.2016 – Morgen ist es soweit: Vom Hof des Carl-Humann-Gymnasiums (Laurentiusweg 20, 45276 Essen) startet um 12:00 Uhr ein Stratosphärenballon Richtung Weltall. Bei einer Geschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde steigt er bis zu 40 Kilometer hoch. Mit an Bord: drei Kameras, die Aufnahmen sowohl vom immer kleiner werdenden Schulgebäude als auch von der Erdkrümmung und der Schwärze des Weltalls liefern.
Beteiligt an der Aktion sind 27 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Im Rahmen der sogenannten Projekttage und unterstützt von Vertretern der Stratoflights GbR haben sie den Flug geplant und vorbereitet: Wie viel Helium wird beispielsweise benötigt? Wie entwickelt sich der Auftrieb des Ballons? Und was ist bei der Rückkehr auf die Erde zu beachten?
Ebenfalls beteiligt: das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. „Das Projekt ist eine gute Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern die praktische Seite der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherzubringen“, erklärt zdi-Koordinator Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff. „Deshalb haben wir den finanziellen Part übernommen und schicken einen unserer Vertreter mit dem Ballon Richtung Weltall: Max, der Maulwurf und Maskottchen unserer Initiative KidsgoMINT, wird vor einer der drei Kameras Platz nehmen und eine wunderbare Aussicht genießen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen