Carl-Humann-Gymnasium von oben: Stratosphärenballon liefert Aufnahmen vom Rande des Weltalls
05.07.2016 – Morgen ist es soweit: Vom Hof des Carl-Humann-Gymnasiums (Laurentiusweg 20, 45276 Essen) startet um 12:00 Uhr ein Stratosphärenballon Richtung Weltall. Bei einer Geschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde steigt er bis zu 40 Kilometer hoch. Mit an Bord: drei Kameras, die Aufnahmen sowohl vom immer kleiner werdenden Schulgebäude als auch von der Erdkrümmung und der Schwärze des Weltalls liefern.
Beteiligt an der Aktion sind 27 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Im Rahmen der sogenannten Projekttage und unterstützt von Vertretern der Stratoflights GbR haben sie den Flug geplant und vorbereitet: Wie viel Helium wird beispielsweise benötigt? Wie entwickelt sich der Auftrieb des Ballons? Und was ist bei der Rückkehr auf die Erde zu beachten?
Ebenfalls beteiligt: das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. „Das Projekt ist eine gute Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern die praktische Seite der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherzubringen“, erklärt zdi-Koordinator Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff. „Deshalb haben wir den finanziellen Part übernommen und schicken einen unserer Vertreter mit dem Ballon Richtung Weltall: Max, der Maulwurf und Maskottchen unserer Initiative KidsgoMINT, wird vor einer der drei Kameras Platz nehmen und eine wunderbare Aussicht genießen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen