World Scientific Publishing: Best Paper Award für Dr. Bernd Platzek
03.06.2016 – Glückwunsch an Dr. Bernd Platzek: Der Lehrbeauftragte der FOM München ist zusammen mit Prof. Leon Pretorius und Dr. Dietmar Winzker (beide Graduate School of Technology Management der University of Pretoria) mit dem Best Paper Award 2014 – verliehen von World Scientific Publishinig – ausgezeichnet worden. Ihr Aufsatz „The Vital Entrepreneurial Learning Organization: A Corporate Mindset for Entrepreneurial Change Management” war im vierteljährlich erscheinenden und peer-reviewed International Journal of Innovation and Technology Management veröffentlicht worden.
Die drei Wissenschaftler stellen das Konzept einer vitalen unternehmerischen lernenden Organisation vor. Das theoretische Bezugssystem besteht aus neun Designelementen für ganzheitliches Unternehmertum in Organisationen, drei Grundaufgaben mit Prozessmodell für die Interaktion mit der Unternehmensumwelt, einem Rollenmodell für die unternehmerische Organisation, einem Konzept zur Beschreibung der globalen Unternehmensumwelt, einem qualitativen Systemmodell für unternehmerisches Veränderungsmanagement sowie fünf Lernelementen für organisationales Lernen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen