Vom Umgang mit Unternehmenskrisen: KCI-Sammelband nimmt Entstehung, Prävention & Folgen ins Visier
01.06.2016 – Wie entstehen Unternehmenskrisen? Welche Folgen haben sie? Wie sollte man mit ihnen umgehen? Und was sind mögliche Präventionsmaßnahmen? Antworten auf diese Fragen liefert ein neuer Sammelband, der in der Schriftenreihe des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie erschienen ist. Die Herausgeber – Prof. Dr. Lutz Hoffmann und Prof. Dr. habil. Thomas Bürkle – haben FOM-Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen um ihre Einschätzung gebeten. Herausgekommen sind zehn Beiträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten – von Krisenprophylaxe über rechtliche Aspekte der Krisenbewältigung bis zu verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen zur Bewältigung.
„Unternehmenskrisen stellen akute Bedrohungen der Existenz von Firmen dar“, ordnet KCI-Leiter Prof. Dr. Hoffmann den Sammelband ein. „Vor diesem Hintergrund kommen der frühzeitigen Erkennung solcher Krisen sowie der Einleitung von Strategien und Maßnahmen zu deren Überwindung eine zentrale Bedeutung zu.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Bürkle möchte er deshalb eine breite und multidisziplinäre Perspektive auf das Thema bieten.
Das ist durch die Auswahl der Autorinnen und Autoren gewährleistet. Ein paar Beispiele: Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère, Alexander Zureck und Tino Bensch vom isf Institute for Strategic Finance betrachten in ihrem Beitrag „Strategische Finanzkommunikation in der Unternehmenskrise“ die Notwendigkeit und Relevanz einer zielgerichteten Kommunikation mit dem Kapitalmarkt in einer Unternehmenskrise. Prof. Dr. Richard Reichel – Experte für VWL und Statistik – befasst sich mit Sanierung und Restrukturierung und stellt Lösungsansätze durch Produktivgenossenschaften vor. Prof. Dr. Leif-Erik Wollenweber vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand liefert Impulse der Neuroleadership für das Change- und Turn-Around-Management.
Der komplette Sammelband mit dem Titel „Sanierung und Restrukturierung in Unternehmenskrisen. Erklärungs- und Lösungsansätze“ steht auf der Internetseite des KCI zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
