Vom Umgang mit Unternehmenskrisen: KCI-Sammelband nimmt Entstehung, Prävention & Folgen ins Visier
01.06.2016 – Wie entstehen Unternehmenskrisen? Welche Folgen haben sie? Wie sollte man mit ihnen umgehen? Und was sind mögliche Präventionsmaßnahmen? Antworten auf diese Fragen liefert ein neuer Sammelband, der in der Schriftenreihe des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie erschienen ist. Die Herausgeber – Prof. Dr. Lutz Hoffmann und Prof. Dr. habil. Thomas Bürkle – haben FOM-Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen um ihre Einschätzung gebeten. Herausgekommen sind zehn Beiträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten – von Krisenprophylaxe über rechtliche Aspekte der Krisenbewältigung bis zu verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen zur Bewältigung.
„Unternehmenskrisen stellen akute Bedrohungen der Existenz von Firmen dar“, ordnet KCI-Leiter Prof. Dr. Hoffmann den Sammelband ein. „Vor diesem Hintergrund kommen der frühzeitigen Erkennung solcher Krisen sowie der Einleitung von Strategien und Maßnahmen zu deren Überwindung eine zentrale Bedeutung zu.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Bürkle möchte er deshalb eine breite und multidisziplinäre Perspektive auf das Thema bieten.
Das ist durch die Auswahl der Autorinnen und Autoren gewährleistet. Ein paar Beispiele: Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère, Alexander Zureck und Tino Bensch vom isf Institute for Strategic Finance betrachten in ihrem Beitrag „Strategische Finanzkommunikation in der Unternehmenskrise“ die Notwendigkeit und Relevanz einer zielgerichteten Kommunikation mit dem Kapitalmarkt in einer Unternehmenskrise. Prof. Dr. Richard Reichel – Experte für VWL und Statistik – befasst sich mit Sanierung und Restrukturierung und stellt Lösungsansätze durch Produktivgenossenschaften vor. Prof. Dr. Leif-Erik Wollenweber vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand liefert Impulse der Neuroleadership für das Change- und Turn-Around-Management.
Der komplette Sammelband mit dem Titel „Sanierung und Restrukturierung in Unternehmenskrisen. Erklärungs- und Lösungsansätze“ steht auf der Internetseite des KCI zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen