Quo vadis, KCC?
15.06.2016 – Ob Krakau, London oder Nimwegen – beim Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility kamen CSR-Fachleute aus ganz Europa zusammen. Ihre Themen: interne Aufgabenfelder, Forschungsstrategie und Organisation des KCC. Den Rahmen für den internationalen Austausch bildete das FOM Hochschulzentrum am Kölner Rheinauhafen.
„Auch wenn wir regelmäßig via Skype, Mail und Telefon in Kontakt stehen: Das persönliche Gespräch ist einfach unersetzlich“, sagte Prof. Dr. Linda O’Riordan. Die wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums hatte gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Piotr Zmuda zu dem Treffen geladen – und nutzte die Runde, um konstruktives Feedback zu einem aktuellen Projekt einzuholen: der Erstellung eines „Stakeholder Value Creation“ Framework. Darüber hinaus wurden weitere Ansatzpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit identifiziert.
An dem Austausch nahmen teil: Prof. Dr. habil. Marek Cwicklicki, Dr. Lukasz Jablonski und Prof. Dr. habil. Marek Jablonski (alle Wirtschaftsuniversität Krakau), Dr. Samuel Idowu (London Metropolitan University), Prof. Dr. Jan Jonker (Raboud Universität Nimwegen), KCC Research Associate Prof. Dr. Volker Eickenberg, KCC Research Fellow Nina Marsh, Prof. Dr. René Schmidpeter (Cologne Business School vertreten durch Patrick Bungard), Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn, Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, Prof. Dr. Thomas Heupel, Dipl.-Ing. (FH), und Christoph Hohoff (alle FOM Hochschule).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen