MINT-Werkstatt Konstruktion: 270 Essener Schülerinnen und Schüler bauen Modelle für Brücken und Häuser
03.06.2016 – 4 Tage, 9 Schulklassen, 270 Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 14 Jahren – im Chorforum Essen war in dieser Woche einiges los: Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen hatte in Zusammenarbeit mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke zur MINT-Werkstatt Konstruktion geladen. Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollten Einblicke in Studiengänge und Berufe aus den Bereichen Ingenieurwesen und Bautechnik erhalten.
Auf dem Programm standen deshalb verschiedene aufeinander aufbauende Experimente. So haben die Schülerinnen und Schüler Zaunelemente aus Holzleisten konstruiert – inklusive Berechnung des Materialaufwandes und der Übertragung auf ein Haus-Modell. Auch der Bau von Brücken und Kugelbahnen war Bestandteil der MINT-Werkstatt.
Ergänzt wurden diese praktischen Übungen durch berufs- und studienorientierenden Input: Dozenten und Dozenteninnen aus Hochbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Maschinenbau sprachen über Karriereperspektiven und (duale) Studienangebote. Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Unternehmen berichteten über ihren Werdegang und aus ihrem Alltag. Zusätzlich gab es schriftliche Unterlagen zu einzelnen Berufen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen