FOM-Untersuchung zeigt: Digitale Personaleinsatzplanung erhöht Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
16.06.2016 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf arbeitsbezogene Konstrukte? Diese Frage steht im Zentrum einer Untersuchung des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Rüttgers und in Kooperation mit der GFOS GmbH wurden im Rahmen des Projektes DigiTrans über 500 Berufstätige zu ihren Erfahrungen mit der digitalen Transformation befragt. Eines der ersten Ergebnisse präsentierte FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier bei einer GFOS-Kundenveranstaltung am 15. Juni in Essen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Arbeitstage und -zeiten mit Hilfe eines digitalen Personaleinsatzplanungssystems geplant werden, weisen signifikant höhere Werte sowohl bei der emotionalen Bindung an ihr Unternehmen als auch bei ihrer Arbeitszufriedenheit auf.
Die Erklärung in den Augen von Projektleiter Prof. Dr. Rüttgers: „Die Verwendung einer Software, die ohne Ansehen der Person nach objektiven und nachvollziehbaren Kriterien die Arbeitseinsätze verteilt, führt dazu, dass die Beschäftigten die Personaleinsatzplanung als gerechter empfinden.“ Ein derartiger Effekt zeige sich mit Blick sowohl auf die Transparenz des Verfahrens (prozeduale Gerechtigkeit) als auch auf die Wahrnehmung des Verfahrensergebnisses unter den Kolleginnen und Kollegen (distributive Gerechtigkeit). So werde die Qualität der Planung als besser empfunden als bei individuellen bzw. persönlichen Abstimmungen.
Die kompletten Ergebnisse der Studie veröffentlicht das ipo im Herbst 2016. Dabei werden weitere Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Mitarbeiterbindung, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance thematisiert.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen