FOM-Untersuchung zeigt: Digitale Personaleinsatzplanung erhöht Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
16.06.2016 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf arbeitsbezogene Konstrukte? Diese Frage steht im Zentrum einer Untersuchung des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Rüttgers und in Kooperation mit der GFOS GmbH wurden im Rahmen des Projektes DigiTrans über 500 Berufstätige zu ihren Erfahrungen mit der digitalen Transformation befragt. Eines der ersten Ergebnisse präsentierte FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier bei einer GFOS-Kundenveranstaltung am 15. Juni in Essen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Arbeitstage und -zeiten mit Hilfe eines digitalen Personaleinsatzplanungssystems geplant werden, weisen signifikant höhere Werte sowohl bei der emotionalen Bindung an ihr Unternehmen als auch bei ihrer Arbeitszufriedenheit auf.
Die Erklärung in den Augen von Projektleiter Prof. Dr. Rüttgers: „Die Verwendung einer Software, die ohne Ansehen der Person nach objektiven und nachvollziehbaren Kriterien die Arbeitseinsätze verteilt, führt dazu, dass die Beschäftigten die Personaleinsatzplanung als gerechter empfinden.“ Ein derartiger Effekt zeige sich mit Blick sowohl auf die Transparenz des Verfahrens (prozeduale Gerechtigkeit) als auch auf die Wahrnehmung des Verfahrensergebnisses unter den Kolleginnen und Kollegen (distributive Gerechtigkeit). So werde die Qualität der Planung als besser empfunden als bei individuellen bzw. persönlichen Abstimmungen.
Die kompletten Ergebnisse der Studie veröffentlicht das ipo im Herbst 2016. Dabei werden weitere Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Mitarbeiterbindung, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance thematisiert.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen