Essener Kinderschutzbund setzt auf KidsgoMINT
29.06.2016 – Die zehn Kindertagesstätten des Essener Kinderschutzbundes machen bei der Initiative KidsgoMINT mit. Damit setzen aktuell über 100 Essener KiTas auf dieses erprobte System zur frühkindlichen Technikbegeisterung. Für die Erzieherinnen und Erzieher des Kinderschutzbundes bedeutet das: Sie werden in der Anwendung der entsprechenden Experimentierboxen geschult. Der erste Termin fand am 29. Juni 2016in derKiTa Gruga ZWEI statt.
Bei KidsgoMINT nähern sich die teilnehmenden Kinder naturwissenschaftlich-technischen Themen durch spielerisches Ausprobieren. Der Lehrstuhl Technologie und Didaktik der Technik der Universität Duisburg-Essen hat dafür spezielle Experimente entwickelt, die in eine Rahmenhandlung eingebunden sind. Sympathieträger Max stößt immer wieder auf neue Herausforderungen, für deren Bewältigung die Kinder technische Lösungen finden müssen.
Dass jetzt auch die rund 650 KiTa-Kinder des Essener Kinderschutzbundes diese Art der MINT-Förderung kennenlernen, ist der RWE-Bildungsinitiative 3malE zu verdanken. Sie unterstützt KidsgoMINT als strategischer Partner und wurde im Rahmen des Projektes MINT-LINK für die Initiative gewonnen. Ziel des RWE-Engagements: Schritt für Schritt mehr KiTas für das MINT-Förderungsprogramm zu gewinnen, um junge Menschen für Energie- und Technikthemen zu begeistern.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen