Essener Kinderschutzbund setzt auf KidsgoMINT
29.06.2016 – Die zehn Kindertagesstätten des Essener Kinderschutzbundes machen bei der Initiative KidsgoMINT mit. Damit setzen aktuell über 100 Essener KiTas auf dieses erprobte System zur frühkindlichen Technikbegeisterung. Für die Erzieherinnen und Erzieher des Kinderschutzbundes bedeutet das: Sie werden in der Anwendung der entsprechenden Experimentierboxen geschult. Der erste Termin fand am 29. Juni 2016in derKiTa Gruga ZWEI statt.
Bei KidsgoMINT nähern sich die teilnehmenden Kinder naturwissenschaftlich-technischen Themen durch spielerisches Ausprobieren. Der Lehrstuhl Technologie und Didaktik der Technik der Universität Duisburg-Essen hat dafür spezielle Experimente entwickelt, die in eine Rahmenhandlung eingebunden sind. Sympathieträger Max stößt immer wieder auf neue Herausforderungen, für deren Bewältigung die Kinder technische Lösungen finden müssen.
Dass jetzt auch die rund 650 KiTa-Kinder des Essener Kinderschutzbundes diese Art der MINT-Förderung kennenlernen, ist der RWE-Bildungsinitiative 3malE zu verdanken. Sie unterstützt KidsgoMINT als strategischer Partner und wurde im Rahmen des Projektes MINT-LINK für die Initiative gewonnen. Ziel des RWE-Engagements: Schritt für Schritt mehr KiTas für das MINT-Förderungsprogramm zu gewinnen, um junge Menschen für Energie- und Technikthemen zu begeistern.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen