Wissenschaft für alle: FOM macht mit beim Future Lab Aachen
09.05.2016 – Aachen ist eine Stadt der Innovationen, die im Rhythmus ihrer Hochschulen tickt. So lautet die Botschaft von Future Lab Aachen. Um das sichtbar zu machen, bündelt die Dachmarke große und kleine Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft. Auch die FOM beteiligt sich mit einem eigenen Format: Im Rahmen einer Wirtschaftswoche vom 4. bis 7. Juli 2016 gewähren vier Dozenten der Hochschule Einblicke in ihr ökonomisches Know-how.
Den Anfang macht Prof. Dr. Roger Bons. Der Wirtschaftsinformatiker nimmt am 4. Juli ins Visier, was aktuell viele Unternehmen umtreibt: die Frage, wie Digitalisierung die Welt verändert und welche Konsequenzen das für die Wirtschaft hat. „Ich gehe in meinem Vortrag sowohl auf die Chancen als auch auf die Bedrohungen der Digitalisierung ein“, erläutert der Aachener FOM-Professor. „Ein Thema werden dabei neue Geschäftsmodelle wie Über oder AirBnB sein.“ Am Beispiel einer Bank will er seinen Zuhörerinnen und Zuhörern deutlich machen, warum man sich mit diesem Thema befassen muss. Sein Vortrag Wie Digitalisierung die Welt verändert – sind Sie dabei? beginnt um 18:00 Uhr im Centre Charlemagne.
Ein weiteres Zukunftsthema steht im Zentrum des Vortrags von Prof. Dr. Erich Limpens am 5. Juli. Der Immobilienexperte nimmt Wohnangebote für Senioren unter die Lupe. „Angesichts des demografischen Wandels und des stetig wachsenden Anteils von über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung sind verschiedene Investoren und Betreiber in diesem Bereich aktiv geworden“, erklärt er. „Diese Angebote unterscheiden sich teilweise allerdings extrem hinsichtlich Ausprägung und Qualität.“ Der FOM-Professor stellt sowohl verschiedene Wohnformen als auch damit verbundene Qualitätsanforderungen vor und geht auf existente sowie zukünftig sich entwickelnde Qualitätsstandards ein – inklusive der sich daraus ergebenden Folgen für Nutzerinnen und Nutzer, Betreiber und Investoren. Sein Vortrag Seniorenwohnimmobilien im Qualitätsfokus beginnt um 18:00 Uhr im Centre Charlemagne.
Mit dem Absatzinstrument „Pay what you want“ setzt sich Prof. Dr. Dirk Braun am 6. Juli auseinander – und zwar aus dem Blickwinkel der Behavioural Economics. „Warum zahlen wir beispielsweise in einem Restaurant, das seinen Gästen die Wahl des Preises für ein Tagesmenü überlässt, freiwillig unser Essen, obwohl wir das nicht müssten? Und was kann ein Museum unternehmen, damit höhere Einnahmen realisiert werden, obwohl keine Eintrittspreise oder ähnliches erhoben werden? Ich stelle in meinem Vortrag verschiedene Angebotskonstellationen vor und beleuchte das menschliche Verhalten in diesen Situationen“, konkretisiert der FOM-Professor. Seine Ausführungen unter dem Titel Bestimmen Sie selbst den Preis! – Oh je, was soll ich nur geben? Erfolgreiche Anwendung des „Zahle, was Du willst“-Konzeptes in Marketing und Vertrieb starten um 18:00 Uhr im Centre Charlemagne.
Den Abschluss der Wirtschaftswoche bildet der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Etzel am 7. Juli. Sein Thema: Erfolgsfaktor Persönlichkeit. „Viele Organisationen und Unternehmen setzen auf Wissen und Erfahrung als Einstellungskriterium. Zu Unrecht, wie ich finde“, so der Experte für Arbeits- und Organisationspsychologie. „Zum einen lassen sich sowohl Wissen als auch Erfahrung ändern. Zum anderen kommt es wesentlich seltener zu Konflikten, weil jemand etwas nicht weiß oder kann, sondern weil die Motivation fehlt oder es bei den sozialen Interaktionen hapert.“ Viel wichtiger sei daher die Persönlichkeit eines Bewerbers oder einer Bewerberin. Sie bleibe wesentlich länger stabil und habe so einen bedeutenden Einfluss auf die berufliche Entwicklung. „Ich gehe deshalb der Frage nach, wie man Einstellungen und Persönlichkeit erkennen und einschätzen kann. Diese Methoden sind sowohl für Führungskräfte, Personalerinnen und Personaler als auch für Einzelne interessant.“ Der entsprechende Vortrag Nur Wissen und Erfahrung als Einstellungskriterium? – Falsch! Über den Erfolg im Beruf entscheidet meist die Persönlichkeit beginnt um 18:00 Uhr im Centre Charlemagne.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind unter www.futurelab-aachen.de/event/wirtschaftswoche zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen