Transferprojekt Mittelstandforum Steuern, Recht & Bewertung endet mit einem Business Breakfast
06.05.2016 – In diesem Jahr endet das Transferprojekt Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung der FOM Hochschule und der Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rotthege | Wassermann. Als Abschlussveranstaltung findet am 9.Juni 2016 ein Business Breakfast in Essen statt. Das Thema: Besonderheiten beim Unternehmensverkauf.
Parallel zu Kaffee und Brötchen werden gleich drei Vorträge „serviert“. Nach der Begrüßung durch FOM-Prorektor Prof. Dr. Stefan Heinemann befasst sich der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Ludwig Bettag (Rotthege | Wassermann) mit den finanziellen Aspekten eines Unternehmens – inklusive Bewertung, kaufpreisbildenden Faktoren sowie finanziellen und strategischen Investoren. Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte stehen im Zentrum des Vortrags von Dr. Johannes Kolbeck (Rotthege | Wassermann). Der Rechtsanwalt und Steuerberater geht ein auf die Vorbereitung und Abwicklung eines Unternehmenskaufs und nimmt nachvertragliche Abwicklungsprobleme ins Visier. Als Dritter tritt Dr. André Schröer von der Beratungsorganisation Livingstone Partners GmbH ans Podium. Sein Schwerpunkt: Distressed M&A. Er stellt die Motive für den Kauf eines Krisenunternehmens heraus und diskutiert Vor- und Nachteile eine Distressed M&A-Transaktion.
Das Business Breakfast findet von 8:15 bis 10:00 Uhr im Atlantic Congress Hotel in Essen statt. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen, die Anmeldung erfolgt via Fax oder per E-Mail.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen