Prof. Dr. Wassermann beim SWOT Controller Dialog
04.05.2016 – Prof. Dr. Holger Wassermann, wissenschaftlicher Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, eröffnete vergangenes Wochenende eine zweitägige Dialogveranstaltung in Berlin. Auf dem Programm der von KCE-Kooperationspartner SWOT Controlling GmbH durchgeführten Veranstaltung standen Vorträge und Workshops rund um Controlling, Reporting und Business Intelligence.
Der FOM-Experte sprach über integriertes Absatz-, Ergebnis- und Cash-Flow-Management. Dabei stellte er zunächst die Rolle von Planung und Kontrolle im Managementprozess heraus und konstatierte einen Wandel des Aufgabenschwerpunktes. Ein wichtiger Part sei traditionell die Sammlung und Aufbereitung von Daten gewesen. Dieser Vorgang werde zukünftig über integrierte Systeme automatisiert, während die Rolle bei Analyse und Entscheidungsfindung größer werde: „Die aktuelle Aufgabe des Controllings ist es, Transformationsprozesse anzustoßen und die Geschäftsführer der mittelständischen Unternehmen dazu zu drängen, sich jetzt mit dem Thema Industrie 4.0 auseinanderzusetzen und ggf. neue Geschäftsmodelle und Strategien für die eigene Unternehmung zu entwickeln“, so Wassermann. In der Praxis sei das bislang allerdings nur eingeschränkt angekommen. „Die Potenziale des Controllings werden definitiv noch nicht ausgeschöpft. Ich befürchte, dass es innerhalb der kommenden drei Jahre wirklich viele unserer Mittelständler ‚aus der Kurve heben‘ wird. Das Beispiel des ehemaligen Weltmarktführers Nokia kann und muss Warnung für alle Unternehmen sein.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen