Prof. Dr. Wassermann beim SWOT Controller Dialog
04.05.2016 – Prof. Dr. Holger Wassermann, wissenschaftlicher Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, eröffnete vergangenes Wochenende eine zweitägige Dialogveranstaltung in Berlin. Auf dem Programm der von KCE-Kooperationspartner SWOT Controlling GmbH durchgeführten Veranstaltung standen Vorträge und Workshops rund um Controlling, Reporting und Business Intelligence.
Der FOM-Experte sprach über integriertes Absatz-, Ergebnis- und Cash-Flow-Management. Dabei stellte er zunächst die Rolle von Planung und Kontrolle im Managementprozess heraus und konstatierte einen Wandel des Aufgabenschwerpunktes. Ein wichtiger Part sei traditionell die Sammlung und Aufbereitung von Daten gewesen. Dieser Vorgang werde zukünftig über integrierte Systeme automatisiert, während die Rolle bei Analyse und Entscheidungsfindung größer werde: „Die aktuelle Aufgabe des Controllings ist es, Transformationsprozesse anzustoßen und die Geschäftsführer der mittelständischen Unternehmen dazu zu drängen, sich jetzt mit dem Thema Industrie 4.0 auseinanderzusetzen und ggf. neue Geschäftsmodelle und Strategien für die eigene Unternehmung zu entwickeln“, so Wassermann. In der Praxis sei das bislang allerdings nur eingeschränkt angekommen. „Die Potenziale des Controllings werden definitiv noch nicht ausgeschöpft. Ich befürchte, dass es innerhalb der kommenden drei Jahre wirklich viele unserer Mittelständler ‚aus der Kurve heben‘ wird. Das Beispiel des ehemaligen Weltmarktführers Nokia kann und muss Warnung für alle Unternehmen sein.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen