Inklusion durch ökonomische Bildung: FOM-Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
31.05.2016 – Was ist Inklusion? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Düsseldorf. Über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten verschiedene Perspektiven sozialer Arbeit auf Inklusion. Mit dabei: Svenja Weitzig, Research Fellow am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie am KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen. Sie hielt auf der DGSA-Tagung – gemeinsam mit ihrer Doktormutter Prof. Dr. Claudia Wiepcke – einen Vortrag zum Thema „Inklusion durch ökonomische Bildung – vernachlässigt oder ungewollt?“.
„Wir haben exemplarisch untersucht, welche ökonomische Bildung Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen benötigen, damit sie ökonomisch geprägte Lebenssituationen verantwortlich und selbstbestimmt gestalten können“, erläutert Svenja Weitzig. „Auf Grundlage der erhobenen Daten haben wir Konzepte ökonomischer Bildung analysiert und Bildungsmaßnahmen erarbeitet – und im Rahmen der Tagung vorgestellt.“
Im Juli ist Svenja Weitzig übrigens auf einer weiteren Tagung vertreten: Beim Berliner Methodentreffen, dem größten deutschen Treffen zur qualitativen Forschung, nimmt sie an der Postersession teil.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen