Inklusion durch ökonomische Bildung: FOM-Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
31.05.2016 – Was ist Inklusion? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Düsseldorf. Über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten verschiedene Perspektiven sozialer Arbeit auf Inklusion. Mit dabei: Svenja Weitzig, Research Fellow am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie am KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen. Sie hielt auf der DGSA-Tagung – gemeinsam mit ihrer Doktormutter Prof. Dr. Claudia Wiepcke – einen Vortrag zum Thema „Inklusion durch ökonomische Bildung – vernachlässigt oder ungewollt?“.
„Wir haben exemplarisch untersucht, welche ökonomische Bildung Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen benötigen, damit sie ökonomisch geprägte Lebenssituationen verantwortlich und selbstbestimmt gestalten können“, erläutert Svenja Weitzig. „Auf Grundlage der erhobenen Daten haben wir Konzepte ökonomischer Bildung analysiert und Bildungsmaßnahmen erarbeitet – und im Rahmen der Tagung vorgestellt.“
Im Juli ist Svenja Weitzig übrigens auf einer weiteren Tagung vertreten: Beim Berliner Methodentreffen, dem größten deutschen Treffen zur qualitativen Forschung, nimmt sie an der Postersession teil.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen