Inklusion durch ökonomische Bildung: FOM-Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
31.05.2016 – Was ist Inklusion? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Düsseldorf. Über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten verschiedene Perspektiven sozialer Arbeit auf Inklusion. Mit dabei: Svenja Weitzig, Research Fellow am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie am KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen. Sie hielt auf der DGSA-Tagung – gemeinsam mit ihrer Doktormutter Prof. Dr. Claudia Wiepcke – einen Vortrag zum Thema „Inklusion durch ökonomische Bildung – vernachlässigt oder ungewollt?“.
„Wir haben exemplarisch untersucht, welche ökonomische Bildung Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen benötigen, damit sie ökonomisch geprägte Lebenssituationen verantwortlich und selbstbestimmt gestalten können“, erläutert Svenja Weitzig. „Auf Grundlage der erhobenen Daten haben wir Konzepte ökonomischer Bildung analysiert und Bildungsmaßnahmen erarbeitet – und im Rahmen der Tagung vorgestellt.“
Im Juli ist Svenja Weitzig übrigens auf einer weiteren Tagung vertreten: Beim Berliner Methodentreffen, dem größten deutschen Treffen zur qualitativen Forschung, nimmt sie an der Postersession teil.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen