Inklusion durch ökonomische Bildung: FOM-Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
31.05.2016 – Was ist Inklusion? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Düsseldorf. Über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten verschiedene Perspektiven sozialer Arbeit auf Inklusion. Mit dabei: Svenja Weitzig, Research Fellow am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie am KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen. Sie hielt auf der DGSA-Tagung – gemeinsam mit ihrer Doktormutter Prof. Dr. Claudia Wiepcke – einen Vortrag zum Thema „Inklusion durch ökonomische Bildung – vernachlässigt oder ungewollt?“.
„Wir haben exemplarisch untersucht, welche ökonomische Bildung Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen benötigen, damit sie ökonomisch geprägte Lebenssituationen verantwortlich und selbstbestimmt gestalten können“, erläutert Svenja Weitzig. „Auf Grundlage der erhobenen Daten haben wir Konzepte ökonomischer Bildung analysiert und Bildungsmaßnahmen erarbeitet – und im Rahmen der Tagung vorgestellt.“
Im Juli ist Svenja Weitzig übrigens auf einer weiteren Tagung vertreten: Beim Berliner Methodentreffen, dem größten deutschen Treffen zur qualitativen Forschung, nimmt sie an der Postersession teil.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen