Auf BIPA folgt HIPA: Hessen-Israel Partnership Accelerator startet im September
23.05.2016 – Nach der erfolgreichen Premiere des Bavaria Israel Partnership Accelerator – kurz: BIPA – in 2015 wird das Projekt im September diesen Jahres auch in Hessen starten. „Mit dabei sind Partner wie das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt und der Unibator der Goethe Universität in Frankfurt“, freut sich Prof. Dr. Guy Katz, der das Projekt von Seiten der FOM Hochschule begleitet. „Die Themen lauten Cyber Security und Finanztechnologie.“
Zu diesen beiden Bereichen werden israelische und hessische Studierende gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen entwickeln. Das Konzept ähnelt dem des „großen Bruders“: „Am Anfang des Hessen-Israel Partnership Accelerator steht eine Präsentation der Herausforderungen, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen“, erläutert Prof. Dr. Katz. „Es folgen ein einwöchiger Workshop in Hessen sowie eine zwölfwöchige Arbeitsphase inklusive Online Collaboration und virtuellem Mentoring. Den Abschluss bildet eine eintägige Präsentation der Ergebnisse.“
Gefördert wird das Programm vom Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland. Zudem sind das Tel Aviv-Jaffa College, die Tel Aviv University, die Hebrew University Jerusalem und das Industrie- und Handelskammer eingebunden. „Der erste Projektplan steht bereits, die Details klären wir in den kommenden Wochen“, umreißt Prof. Dr. Katz den weiteren Fahrplan. „Es wäre auf jeden Fall schön, wenn sich auch an der hessischen Variante des Accelerator FOM-Studierende beteiligen würden.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen