Zum UNESCO-Welttag des Buches
23.04.2016 – Heute ist der „UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts“. Schon zum zwanzigsten Mal brechen die Initiatoren damit eine Lanze für das Buch. Genauer: für das bewusste Lesen. Reichlich Lesestoff erzeugen auch die Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule und versorgen damit über das ganze Jahr gleichermaßen Studierende und interessierte Praxisakteure. Die Anzahl der FOM-Veröffentlichungen sowie deren thematische Breite sind in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Heute stiftet die Hochschule in Kooperation mit drei namhaften Verlagshäusern den institutionellen Rahmen für über 20 wissenschaftliche Publikationsreihen. So werden bspw. Tagungsbände, Schriften der KompetenzCentren & Institute, herausragende Abschlussarbeiten der FOM-Studierenden und die zu deren Anfertigung passenden Lehrbücher herausgegeben. Dass diese – um auf das Anliegen des Welttages zurückzukommen – auch gelesen werden, belegen exemplarisch die Absatzzahlen der FOM-Edition (Springer Gabler). Die bislang 25 Bände der 2012 aufgelegten Reihe kommen bereits auf über 700.000 Downloads allein über Springerlink (Stand März 2016).
Fazit: Wir freuen uns über ein quicklebendiges FOM-Publikationswesen, das noch viel vorhat. Neben dem weiteren Ausbau der Hochschulreihen sowie der planvollen Ergänzung von Schwerpunkttiteln im Lehrbuchbereich und zu aktuellen Forschungsfragen werden wir uns verstärkt einer zeitgemäßen Medienwahl und weiteren Applikationen für mobile Endgeräte zuwenden.
Dipl.-Jur. Kai Enno Stumpp, Schriftleitung, Teamleitung Publikationen
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen