Von der Ökonomisierung der Medizin
28.04.2016 – Wie kann die Medizin ihre Selbstbestimmung zurückgewinnen? Diese Frage stand im Zentrum des Vortrags, den Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher auf der 122. Jahrestagung der DGIM Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hielt. Der wissenschaftliche Leiter des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule nahm einzelne Aspekte der zunehmenden Fremdbestimmung – aka Ökonomisierung – ins Visier und zeigte Lösungswege auf.
Beispiel Digitalisierung. „65 Prozent der Patientinnen und Patienten konsultieren heute vor dem Arztbesuch das Internet, 50 Prozent wollen online mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt in Kontakt treten und 33 Prozent wollen ihre Gesundheit gerne online organisieren“, nannte Prof. Dr. Thielscher aktuelle Zahlen. Ein Trend, den Internetfirmen wie IBM gerne aufgreift. „Der Computerkonzern hat eine Tochterfirma gegründet, die auf einer Online Plattform namens Watson Health Gesundheitsinformationen auswertet“, so der FOM-Experte. „Zielsetzung: Mit Hilfe von Big Data sollen Therapien verbessert und auch die Forschung vorangetrieben werden.“
Heißt das, über kurz oder lang werden Ärztinnen und Ärzte durch das Internet ersetzt? Prof. Dr. Thielscher riet seinen Zuhörerinnen und Zuhörern, die Nerven zu bewahren. „Viel von dem, was sich im Bereich Digitalisierung tut, ist heiße Luft“, lautete sein Urteil. „Ärztinnen und Ärzte werden auch weiterhin definitiv gebraucht – und sei es nur als Haftungsträger, denn die IT-Firmen kommen definitiv nicht für Behandlungsfehler auf.“ Sein Vortrag enthielt auch eine Reihe von Empfehlungen. Zum Beispiel: Fachgesellschaften, Ärztinnen und Ärzte sollten vermehrt eigene Daten sammeln, die Medizin muss aufsuchender werden und ökonomische Überlegungen müssen in die Medizin reintegriert werden.
Wer den Vortrag in voller Länge hören möchte, wird auf der Internetseite der DGIM fündig. Dort ist für registrierte Nutzer eine entsprechende Videodatei hinterlegt.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen