Unterstützung auf dem Weg zur Thesis: 150 FOM-Studierende informierten sich beim Master-Forschungsforum in Essen
19.04.2016 – Innerhalb von fünf Monaten ein Werk von 60 bis 80 Seiten verfassen und dabei so in die Tiefe gehen, dass das Ergebnis wissenschaftlich fundiert ist – vor dieser Herausforderung stehen früher oder später alle aktuell 6.800 Master-Studierenden der FOM. Unterstützung auf dem Weg zur Thesis erhielten die Berufstätigen im Rahmen des traditionellen Master-Forschungsforums am vergangenen Wochenende. Rund 150 Studierende waren der Einladung der Hochschule nach Essen gefolgt und informierten sich über Forschungstrends, Tools des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Aufbau und Methodik der Abschlussarbeit.
„Die Atmosphäre war wie immer sehr konstruktiv und angenehm“, freute sich Gastgeber Prof. Dr. Thomas Heupel im Anschluss an zwei arbeitsreiche Tage. „Die Mischung aus wissenschaftlichem Input und persönlichem Austausch mit Kommilitonen sowie internen und externen Fachleuten kam bei den Studierenden wieder sehr gut an, und auch die Kolleginnen und Kollegen aus den Instituten und KompetenzCentren der FOM zeigten sich begeistert vom Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, so der Prorektor Forschung.
Tag eins des Master-Forschungsforums stand dabei ganz im Zeichen der Methodik: Die Studierenden erhielten Einblicke in qualitative und quantitative Forschung sowie die Anfertigung der Master-Thesis. Darüber hinaus gab es Empfehlungen für die Entwicklung der richtigen Forschungsfrage. Der zweite Tag drehte sich um die Fachvertiefungen: Controlling & Accounting, Marketing & Communication, Risk- & Investmentmanagement (Finance), Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht und IT-Management war jeweils ein Track gewidmet, in denen die Referentinnen und Referenten über den aktuellen Forschungsstand berichteten. Zudem boten FOM Professorinnen und Professoren individuelle Sprechstunden an, während erfolgreiche Master-Absolventen aus ihrer Perspektive über Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Erstellung der Abschlussarbeit berichteten.
Wer es in diesem Jahr nicht nach Essen geschafft hat oder sich erst im kommenden Jahr konkret mit dem Thema Abschlussarbeit auseinandersetzen will, sollte sich übrigens den Mai vormerken. Dann findet das Master-Forschungsforum 2017 statt – vermutlich im FOM Hochschulzentrum Düsseldorf.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule)
Prof. Dr. Thomas Heupel
Eröffnungsvortrag am zweiten Tag
Zwischenstopp am Büchertisch
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer
Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
Prof. Dr. David Matusiewiz
Prof. Dr. Julia Naskrent
Prof. Dr. Jörg Westphal
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen