Informatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“
12.04.2016 – Prof. Dr. Klemens Waldhör und Dr. Rainer Lutze setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wearables fort: Nach dem Erfolg der Fachtagung wearables \at \work organisieren der FOM-Professor und der Unternehmensberater einen Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Das Thema: „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“. Wer sich mit einem eigenen Beitrag einbringen möchte, hat bis zum 2. Mai Gelegenheit, ein Paper einzureichen.
„Der Workshop soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Softwareentwicklern und entwicklerinnen eine Plattform bieten, um Themen wie Softwarearchitekturen und -verteilung, Software-Engineering und Qualität, Projektmanagement, Softwareentwicklung, GUI – Entwicklung und Design sowie spezifische Anwendungsbereiche zu diskutieren“, konkretisiert Prof. Dr. Waldhör. „Schließlich gibt es eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen – vom Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Marktplätzen über das sich täglich weiterentwickelnde Anforderungsprofil an B2B Software Apps bis zum Einsatz spezifischer Smartwatch Sensorik.“
Die Beiträge müssen die Autorenrichtlinien der LNI-Vorlage einhalten und können sowohl in englischer als auch deutscher Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen