Industrie 4.0: Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation?
05.04.2016 – Durch eine zunehmende Informatisierung wird sich die Zukunft der Produktion im Kontext von Industrie 4.0 (Smart Factory) nachhaltig verändern. Erwartet wird u.a.
- die autonome Optimierung der Produktionsprozesse durch eine direkte Maschineninteraktion,
- eine Produktindividualisierung in hochflexiblen (Serien-)Produktionen bis hin zur Losgröße „n=1“,
- eine direktere Integration von Kunden und Geschäftspartnern in die Wertschöpfungsprozesse,
- die Verbindung von Produktion mit hochwertigen Dienstleistungen (u.a. Cloud-Services, Big Data),
- eine Beschleunigung der Entwicklungszyklen und
- innovative Formen der Maschine-Maschine- sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
Dies bringt zwangsläufig auch neue Anforderungen an die Arbeitsorganisation und -umgebung in der Technischen Kommunikation für produktbegleitende Literatur mit sich (Betriebs-, Service- und Wartungsunterlagen, Ersatzteilwesen). Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation und durch die Technische Kommunikation werden notwendig und müssen langfristig gemanagt werden.
In der Forschungslandschaft wird sich aktuell verstärkt auf die Informationsflüsse von Prozessdaten in vertikalen Strukturen (zwischen Informationssystemen einer Organisation) und horizontalen Strukturen (entlang der Wertschöpfungskette) konzentriert – seltener hingegen auf die Produkt- und Servicedaten mit koordiniert-elektronifizierter Verknüpfung in die Wertschöpfungsprozesse. In einem Forschungsprojekt widmet sich daher das KCT Kompetenzcentrum Technologie- & Innovationsmanagement mit arbeitsorganisatorischen Fragen sowie der Entwicklung eines adäquaten Referenzmodells zur Integration Technischer Informationen in Produktionsstrukturen von Industrie 4.0 (Smart Operation, Smart Maintenance, Smart Configuration).
Erste Einblicke gewähre ich im Rahmen eines Vortrags auf der tekom Frühjahrstagung am 15. April 2016 im Hotel Estrel Berlin (10:00 – 10:45 Uhr, Raum AB).
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement, Bereich Wissensmanagement
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen