FOM-Diversitätsforschung: Prof. Dr. Seng und Lana Kohnen stellen ihre Arbeit in Hannover vor
19.04.2016 – Wie kann diversity-sensible Lehre aussehen? Mit dieser Frage befassen sich Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen aktuell im Rektoratsprojekt Diversity Management. Erste gedankliche Skizzen stellen die beiden FOM-Expertinnen am 9. und 10. September an der Leibniz Universität Hannover vor – und zwar im Rahmen einer Fachtagung und eines wissenschaftlichen Vernetzungstreffens von Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Thema der Veranstaltung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung.
„Diversity in der Lehre ist schwierig zu fassen und betrifft sowohl individuelle als auch organisationale Aspekte“, erklärt Prof. Dr. Anja Seng. „Mit welchen Methoden können Lehrende beispielsweise die Heterogenität ihrer Studierenden auffangen und nutzen? Wie lässt sich eine grundsätzliche Diversity Kompetenz von Professorinnen und Professoren fördern? Und kann diese Kompetenz auch bei den Studierenden entwickelt werden? Die Fachtagung bietet uns eine gute Gelegenheit, unsere bisherigen Antworten und Ansätze zur Diskussion zu stellen und mit der Community zu reflektieren.“
Geplant ist u.a. eine online-basierte Diversity-Toolbox für die Lehrenden der FOM Hochschule. „Die Inhalte sollen die Ebenen Wissen, Haltung und Handlung abdecken“, so Lana Kohnen. „Neben Informationen zu Diversity und Diversity Management werden auch Selbsttests und Reflexionsfragen sowie Empfehlungen bzw. Werkzeuge für die Lehre enthalten sein.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen