Nachlese zum 1. Symposium der Initiative "Pflege Inklusiv"
02.03.2016 – Voller Vortragssaal in Düsseldorf: Gemeinsam mit 120 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung besuchten Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher, wissenschaftlicher Leiter des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen, Peter Koos, Lehrbeauftragter im Bereich Public Health, und ich am 22. Februar das 1. Symposium der Initiative „Pflege Inklusiv“ in Düsseldorf. Ziel der Initiative ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Akteure in der Pflege zu schaffen. Besonderer Wert wird dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Pflegepraxis gelegt. Zum ersten Symposium wurden insgesamt 10 spannende, von der Stiftung geförderte Projekte von Projektträgern und ihren Partnern präsentiert und im Anschluss jeweils durch ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats kritisch gewürdigt. Die vielfältigen Projekte umfassen die Schwerpunkte „Pflegesysteme im Umbruch“, „Pflege spezifischer Zielgruppen“ sowie „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“. Nach den Vorträgen bot die Veranstaltung die Gelegenheit zum Kontakteknüpfen und zum Gespräch mit den Mitarbeitern der Stiftung Wohlfahrtspflege. Die Präsentationen stehen online zur Verfügung.
Gesine Hahn, M.A., Teamleiterin Bereich Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen