Master-Forschungsforum 2016 liefert Impulse für die Abschlussarbeit
Input und Austausch stehen im Zentrum des Master-Forschungsforums am 15. und 16. April an der FOM Hochschule: Auf der einen Seite erhalten die Studierenden Informationen zu Themenfindung und Methodik ihrer Master-Thesis. Auf der anderen Seite haben sie die Möglichkeit, sich mit Forschenden, Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen, die das Thema Abschlussarbeit ebenfalls in Angriff nehmen (wollen). Den Rahmen bildet das FOM Studienzentrum in der Herkulesstraße 32.
„Auch 2016 setzen wir auf die bewährte Kombination von Vorträgen, Methoden-Workshops und Diskussionsrunden“, sagt Prof. Dr. Heupel. „Die Studierenden erhalten Einblicke in die qualitative und quantitative Forschung, bekommen Tipps zur konkreten Anfertigung ihrer Master-Thesis und können sich in neun parallel laufenden Tracks über den aktuellen Forschungsstand in ihrem oder – unter interdisziplinären Gesichtspunkten – auch in anderen Fachbereichen informieren.“ Darüber hinaus, so der Prorektor Forschung, bestehe die Möglichkeit, sich in individuellen Sprechstunden von FOM Professorinnen und Professoren beraten zu lassen. „Auf die Master-Studierenden warten zwei Tage, die es definitiv in sich haben, aber auch wertvolle Impulse für das Projekt Abschlussarbeit liefern.“
Details zum Programm – inklusive der Tracks Controlling & Accounting, Marketing & Communication, Risk- & Investmentmanagement (Finance), Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht und IT-Management – sind dem PDF-Flyer zu entnehmen. Das Anmeldeformular steht ebenfalls zum Download zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum 4. April 2016 möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen