Master-Forschungsforum 2016 liefert Impulse für die Abschlussarbeit
Input und Austausch stehen im Zentrum des Master-Forschungsforums am 15. und 16. April an der FOM Hochschule: Auf der einen Seite erhalten die Studierenden Informationen zu Themenfindung und Methodik ihrer Master-Thesis. Auf der anderen Seite haben sie die Möglichkeit, sich mit Forschenden, Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen, die das Thema Abschlussarbeit ebenfalls in Angriff nehmen (wollen). Den Rahmen bildet das FOM Studienzentrum in der Herkulesstraße 32.
„Auch 2016 setzen wir auf die bewährte Kombination von Vorträgen, Methoden-Workshops und Diskussionsrunden“, sagt Prof. Dr. Heupel. „Die Studierenden erhalten Einblicke in die qualitative und quantitative Forschung, bekommen Tipps zur konkreten Anfertigung ihrer Master-Thesis und können sich in neun parallel laufenden Tracks über den aktuellen Forschungsstand in ihrem oder – unter interdisziplinären Gesichtspunkten – auch in anderen Fachbereichen informieren.“ Darüber hinaus, so der Prorektor Forschung, bestehe die Möglichkeit, sich in individuellen Sprechstunden von FOM Professorinnen und Professoren beraten zu lassen. „Auf die Master-Studierenden warten zwei Tage, die es definitiv in sich haben, aber auch wertvolle Impulse für das Projekt Abschlussarbeit liefern.“
Details zum Programm – inklusive der Tracks Controlling & Accounting, Marketing & Communication, Risk- & Investmentmanagement (Finance), Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht und IT-Management – sind dem PDF-Flyer zu entnehmen. Das Anmeldeformular steht ebenfalls zum Download zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum 4. April 2016 möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen