Innovative Lehrprojekte im Porträt: Juristische Sachverhalte graphisch darstellen
21.03.2016 – Beim juraGraph treffen Recht und Informatik aufeinander: Zielsetzung des Projektes von Prof. Dr. Patrick Havel und Prof. Dr. Kerstin Wolf ist es, juristische Sachverhalte visuell darzustellen – und zwar mit Hilfe der Graphen- und Automatentheorie. „Konkret heißt das: Wir nutzen in der Informatik übliche Diagramme, Ellipsen und Pfeile, um in Vorlesungen komplexe rechtliche Bewertungen, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen verständlicher zu vermitteln“, erklärt Prof. Dr. Havel. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms Innovative Lehrprojekte der FOM Hochschule.
Aktuell kommt der juraGraph in der Vorlesung Wirtschafts- und Privatrecht in den meisten berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen der FOM sowie im an der FOM München durchgeführten Bachelor-Studiengang „Öffentliches Recht“ zum Einsatz. Prof. Dr. Wolf: „Wir waren gespannt, wie unsere berufstägigen Studierenden auf diese Lernhilfe reagieren würden und freuen uns, dass die Rückmeldungen uneingeschränkt positiv waren.“ Die bildlichen Darstellungen seien besser nachzuvollziehen als der reine Text und erleichterten dadurch den Lernprozess, so das Feedback.
Heißt das, der juraGraph kommt bald auch in weiteren FOM Vorlesungen zum Einsatz? Erstmal (noch) nicht. „Ich betreue aktuell drei Bachelor-Arbeiten, die verschiedene Aspekte des Tools beleuchten. Dabei geht es um eine generelle Analyse, die Frage nach der Usability sowie einen Ansatz, mittels semantischer Analyse die Graphen teilautomatisiert zu erzeugen“, so Prof. Dr. Havel. „Je nach den Ergebnissen wird es dann für uns im Sinne eines Forschungsthemas weitergehen. Eine unterstützende Applikation entwickle ich gerade zusätzlich eigeninitiativ.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen