FAIT und FOM entwickeln einen Benchmark Creator
17.03.2016 – Wie kann ein mathematischer Ansatz aussehen, mit dessen Hilfe sich die optimale Benchmark für beliebige Wertpapiere oder Wertpapierportfolios – also ein Vergleichsindex – finden lässt? Diese Frage beschäftigt Prof. Dr. Daniel Ziggel während den kommenden Wochen. Der Experte des ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule ist als Wissenschaftspartner an einem Forschungsprojekt der FAIT Internet Software GmbH beteiligt – gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien, einem Fonds der Stadt Wien. Titel des Projektes: Benchmark Creator.
„Meine Aufgabe besteht in erster Linie darin, Algorithmen auszuwählen und die Optimierung in einem Prototypen umzusetzen“, erläutert Prof. Dr. Ziggel. „Dabei greife ich auf eine quadratische Optimierung sowie die Software Matlab zurück.“ Auf Basis dieser Ergebnisse soll eine Software entstehen, die über statistische Algorithmen eine Zuordnung zwischen Wertpapieren und einer Kombination von Indizes vornimmt. „Die Benchmark soll auf der einen Seite auf Basis historischer Renditen gefunden werden und sich auf der anderen Seite aus einer vordefinierten Anzahl von Indizes zusammensetzen“, konkretisiert FAIT-Geschäftsführer Christian Grohs. „Mit einem ersten Ergebnis rechnen wir Ende April.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen