Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
10.02.2016 – Am 27. Januar fand in Bonn die Informationsveranstaltung „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ statt. Ausgerichtet wurde sie von der Nationalen Kontaktstelle beim Projektträger DLR. „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ ist ein kleinerer Teilbereich des EU Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 und zielt auf die Verantwortung der Forschung gegenüber der Gesellschaft und ein besseres gegenseitiges Verständnis ab. Forschung soll nicht im Elfenbeinturm, sondern im Dialog und zum Nutzen der Gesellschaft stattfinden. Ziel des Programms ist darüber hinaus die Förderung der Generation der Forschenden von morgen. Auf der Tagesordnung stand das Arbeitsprogramm 2016-2017, wobei alle konkreten Ausschreibungen für 2016 vorgestellt wurden. Schwerpunkte liegen dabei in den Themenbereich „Ethik in der Forschung“ sowie „verantwortungsvolle Forschung und Innovation“. Zudem wurde ein erfolgreicher Projektantrag aus 2015 vorgestellt: „NUCLEUS – New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and Scientific Institutions“.
Ein offizielles Video der EU Kommission zum Topic „verantwortungsvolle Forschung und Innovation“ findet sich auf YouTube. Das Arbeitsprogramm 2016/2017 selbst steht zum kostenlosen Download bereit.
Aileen Scherkamp, Support Forschung
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, Support Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen