Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
10.02.2016 – Am 27. Januar fand in Bonn die Informationsveranstaltung „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ statt. Ausgerichtet wurde sie von der Nationalen Kontaktstelle beim Projektträger DLR. „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ ist ein kleinerer Teilbereich des EU Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 und zielt auf die Verantwortung der Forschung gegenüber der Gesellschaft und ein besseres gegenseitiges Verständnis ab. Forschung soll nicht im Elfenbeinturm, sondern im Dialog und zum Nutzen der Gesellschaft stattfinden. Ziel des Programms ist darüber hinaus die Förderung der Generation der Forschenden von morgen. Auf der Tagesordnung stand das Arbeitsprogramm 2016-2017, wobei alle konkreten Ausschreibungen für 2016 vorgestellt wurden. Schwerpunkte liegen dabei in den Themenbereich „Ethik in der Forschung“ sowie „verantwortungsvolle Forschung und Innovation“. Zudem wurde ein erfolgreicher Projektantrag aus 2015 vorgestellt: „NUCLEUS – New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and Scientific Institutions“.
Ein offizielles Video der EU Kommission zum Topic „verantwortungsvolle Forschung und Innovation“ findet sich auf YouTube. Das Arbeitsprogramm 2016/2017 selbst steht zum kostenlosen Download bereit.
Aileen Scherkamp, Support Forschung
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, Support Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen