Roadmapping in der Praxis
26.02.2016 – „Kreatives Analyseverfahren, mit dem die Entwicklungspfade von Produkten, Dienstleistungen und Technologien in die Zukunft hinein analysiert, prognostiziert und visualisiert werden.“ Das ist laut Gabler Wirtschaftslexikon die Definition von Roadmapping. Die Frage, wie dies in der Praxis aussieht, steht im Zentrum einer Veranstaltung des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule am 21. April 2016 in Stuttgart.
Unter dem Titel „Roadmapping: Fahrplan zum Unternehmenserfolg“ berichten Unternehmen über den praktischen Einsatz von Roadmaps. KCT Leiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele stellt zudem mit Dr. Sven Schimpf vom Fraunhofer IAO die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Praxisstudie Roadmapping vor. Von Juli bis September 2015 wurden mit Hilfe einer Online-Befragung 81 Antwortsets von Unternehmen gewonnen, welche bereits Roadmapping einsetzen. Auf Basis der Ergebnisse können u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Was beinhalten Roadmaps in Unternehmen und wo werden sie eingesetzt? Wie sind sie organisatorisch eingebunden? Welche Informationsquellen nutzen Unternehmen und durch welche Methoden werden Roadmaps ergänzt? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen konfrontiert und welche Empfehlungen haben sie für den praktischen Einsatz von Roadmaps.
Im Anschluss an ihren Vortrag gestalten sie – unterstützt durch Dr. Rob Phaal vom Centre of Technology Management IfM der University of Cambridge – einen Workshop zum Thema Einsatz, Visualisierung und Kommunikation von Roadmaps anhand aktueller Praxisbeispiele. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Internetseite des Fraunhofer IAO zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen