Roadmapping in der Praxis
26.02.2016 – „Kreatives Analyseverfahren, mit dem die Entwicklungspfade von Produkten, Dienstleistungen und Technologien in die Zukunft hinein analysiert, prognostiziert und visualisiert werden.“ Das ist laut Gabler Wirtschaftslexikon die Definition von Roadmapping. Die Frage, wie dies in der Praxis aussieht, steht im Zentrum einer Veranstaltung des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule am 21. April 2016 in Stuttgart.
Unter dem Titel „Roadmapping: Fahrplan zum Unternehmenserfolg“ berichten Unternehmen über den praktischen Einsatz von Roadmaps. KCT Leiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele stellt zudem mit Dr. Sven Schimpf vom Fraunhofer IAO die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Praxisstudie Roadmapping vor. Von Juli bis September 2015 wurden mit Hilfe einer Online-Befragung 81 Antwortsets von Unternehmen gewonnen, welche bereits Roadmapping einsetzen. Auf Basis der Ergebnisse können u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Was beinhalten Roadmaps in Unternehmen und wo werden sie eingesetzt? Wie sind sie organisatorisch eingebunden? Welche Informationsquellen nutzen Unternehmen und durch welche Methoden werden Roadmaps ergänzt? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen konfrontiert und welche Empfehlungen haben sie für den praktischen Einsatz von Roadmaps.
Im Anschluss an ihren Vortrag gestalten sie – unterstützt durch Dr. Rob Phaal vom Centre of Technology Management IfM der University of Cambridge – einen Workshop zum Thema Einsatz, Visualisierung und Kommunikation von Roadmaps anhand aktueller Praxisbeispiele. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Internetseite des Fraunhofer IAO zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen