Roadmapping in der Praxis
26.02.2016 – „Kreatives Analyseverfahren, mit dem die Entwicklungspfade von Produkten, Dienstleistungen und Technologien in die Zukunft hinein analysiert, prognostiziert und visualisiert werden.“ Das ist laut Gabler Wirtschaftslexikon die Definition von Roadmapping. Die Frage, wie dies in der Praxis aussieht, steht im Zentrum einer Veranstaltung des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule am 21. April 2016 in Stuttgart.
Unter dem Titel „Roadmapping: Fahrplan zum Unternehmenserfolg“ berichten Unternehmen über den praktischen Einsatz von Roadmaps. KCT Leiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele stellt zudem mit Dr. Sven Schimpf vom Fraunhofer IAO die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Praxisstudie Roadmapping vor. Von Juli bis September 2015 wurden mit Hilfe einer Online-Befragung 81 Antwortsets von Unternehmen gewonnen, welche bereits Roadmapping einsetzen. Auf Basis der Ergebnisse können u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Was beinhalten Roadmaps in Unternehmen und wo werden sie eingesetzt? Wie sind sie organisatorisch eingebunden? Welche Informationsquellen nutzen Unternehmen und durch welche Methoden werden Roadmaps ergänzt? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen konfrontiert und welche Empfehlungen haben sie für den praktischen Einsatz von Roadmaps.
Im Anschluss an ihren Vortrag gestalten sie – unterstützt durch Dr. Rob Phaal vom Centre of Technology Management IfM der University of Cambridge – einen Workshop zum Thema Einsatz, Visualisierung und Kommunikation von Roadmaps anhand aktueller Praxisbeispiele. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Internetseite des Fraunhofer IAO zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen