ifpm Termine im März 2016
11.02.2016 – Berlin, Aachen, Düsseldorf, Speyer – die Forscher des ifpm Institut für Public Management sind im März 2016 mit Vorträgen und Workshops auf Veranstaltungen in ganz Deutschland vertreten. Die Themenpalette reicht dabei vom behördlichen Gesundheitsmanagement bis zu Herausforderungen und Kompetenzen für Führungskräfte und Mitarbeitende. Ein Überblick.
- 1. März 2016 in Berlin – Vortrag Von den Herausforderungen zu Kompetenzen für Führungskräfte und Mitarbeitende: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen – 17. TOP-Seminar für Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter in Ministerien der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- 1. März 2016 in Berlin – Risikomanagement und Compliance als Basis für ein funktionierendes internes Kontrollsystem (IKS): Prof. Dr. Stefan Heinemann – „Präventionsprozesse & Compliance für eine effiziente Innenrevision“ bei der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
- 2. März 2016 in Aachen – Workshop Back to the roots: Gesundheit und ein gutes Leben in der Arbeitswelt: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und Prof. Dr. Stefan Heinemann gemeinsam mit Prof. Dr. Yvonne Ferreira (iwp) und Prof. Dr. Ulrike Hellert (iap) – 62. GfA-Frühjahrskongress Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetzt, human?!
- 8. März 2016 in Düsseldorf – Vortrag und Diskussion im Rahmen des Sachverständigengesprächs des Innenausschusses des Landtages Nordrhein-Westfalen zum Thema Antrag der CDU: Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines pro-aktiven behördlichen Gesundheitsmanagement senken: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
- 14. März 2016 in Speyer – Workshop Herausforderungen und Kompetenzen: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen – Führungskolleg Speyer der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen