Forschung vor Ort: Projekttreffen am Studienzentrum Hamburg
26.02.2016 – „Kompetenzen von Mitarbeitenden und die Entwicklung digitaler Technik“ das ist das Thema einer erfolgreichen Projektskizze, die vom BMBF für eine Förderung im Rahmen des Programms Zukunft der Arbeit ausgewählt wurde. Im Rahmen des Projekts sollen unter dem Förderschwerpunkt „Digitalisierung der Arbeit als soziale Innovationschance“ die sozialen Aspekte von Arbeitsprozessen in der digitalisierten Arbeit untersucht sowie ein Konzept zur Verbesserung dieser Prozesse entwickelt werden. Dabei geht es u.a. um die Frage, wie Arbeitsstrukturen zu gestaltet sind, dass Mitarbeitende auch in digitalisierten Arbeitsumgebungen im Sinne einer guten Arbeit tätig sein können. Die an dem Vorhaben beteiligten Verbundpartner trafen sich am 24. Februar 2016 auf Einladung des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung am FOM Hochschulzentrum Hamburg. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Direktor des Instituts, Prof. Dr. Marco Zimmer, nahm ich an dem Projekttreffen zur Vorbereitung des Förderantrags teil. Neben der Universität Rostock und Vertretern des Partner HR Excellence Group war auch die ECOVIS Akademie vertreten. Es war mir eine besondere Freude, an den vorbereitenden Gesprächen des Verbundes teilnehmen zu dürfen und zu sehen, dass die FOM auf Augenhöhe mit ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis in dem Vorhaben aktiv werden kann.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen