ÖGPH Wintertagung 2016 mit FOM Beteiligung
Mitte Januar 2016 fand die Wintertagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) in Bregenz statt – ein Event, das zugleich die Jahrestagung der Vorarlberger Landesgesellschaft ist. Neben dem traditionell teilnehmenden Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, dem Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, waren mit Prof. Dr. Claudia Wöhler und Maren Porzelt zwei weitere FOM Dozentinnen vertreten. Ihre Zielsetzung: frische Inputs zu generieren und gleichzeitig die Fühler nach potenziellen Kooperationspartnern auszustrecken.
Auch der Keynote Speaker der Veranstaltung ist der FOM Hochschule in München verbunden: Reiner Kasperbauer, Geschäftsführer des MDK Bayern und regelmäßiger Gastdozent in Vorlesungen des Hochschulbereichs Gesundheit & Soziales. Er setzte sich mit Status und Perspektiven des medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen im Spannungsfeld des deutschen Gesundheitswesens auseinander. Im Anschluss an seinen Vortrag entwickelte sich eine anspruchsvolle und kontroverse Diskussion.
„Auf dem Tagungsprogramm standen einmal mehr spannende Inhalte“, lautete das Fazit von Prof. Dr. Cassens. „Darüber hinaus bot die Veranstaltung einen idealen Rahmen für Gespräche mit Playern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum.“ Anwesend war beispielsweise Dr. med. Gert von Mittelstaedt, Direktor der der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Mit ihm sprach Prof. Dr. Cassens über eine mögliche Teilnahme des ifgs an der Tagung der European Public Health Association, die unter ÖGPH Leitung und in Kooperation mit der DGSMP im November 2016 in Wien stattfindet. „Darüber hinaus konnten einige Schritte in Richtung einer gemeinsamen Tagung des deutschen Sprachraumes – die DACH-Staaten inklusive Südtirol und Liechtenstein – unternommen werden“, so der FOM Experte. „Auch über eine mögliche Zusammenarbeit mit der FH Vorarlberg wurde gesprochen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen