KCM Schriftenreihe startet mit Einblicken in die Customer Journey
Mit den „Erwartungen und Wünschen auf der digitalen Kundenreise“ befasst sich der erste Band der KMC Schriftenreihe: Das Autorenduo – Prof. Dr. Julia Naskrent (Leiterin des KompetenzCentrums für Marketing & Medienwirtschaft) und Jens Zimmermann (Consultant bei Detecon) – nimmt dabei sowohl etablierte Touchpoints wie Blogs und Apps als auch noch nicht etablierte wie Location Based Services, Augmented Reality Lösungen und Social Commerce ins Visier.
Im Zentrum steht – nach einem kurzen Überblick über die einzelnen Stationen der sogenannten Customer Journey – die Auswertung einer empirischen Studie. „Wir haben im Rahmen von Interviews und Workshops sowie einer Online-Befragung analysiert, welche Erwartungen in den Phasen ‚Attract Attention‘, ‚Inform and Choose‘, ‚Purchase‘, ‚Use & Customer Care‘ sowie ‚Retention & Renew‘ mit den einzelnen Touchpoints verbunden sind“, erläutert Prof. Dr. Naskrent. „Dabei stellte sich u.a. heraus, dass Kunden eine Präferenz für einfache, individualisierte und – im Hinblick auf den Datenmissbrauch – sichere Touchpoints haben und neue Technologien sehr differenziert betrachten.“ So stehe man Video Chats – zum Beispiel zur Beantwortung von Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen – deutlich weniger kritisch gegenüber als Facebook-Shopping.
Wer sich für die Details der Befragung und ihre Auswertung interessiert, findet den ersten Band der Schriftenreihe zum kostenlosen Download auf der KCM Internetseite.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen