KCM Schriftenreihe startet mit Einblicken in die Customer Journey
Mit den „Erwartungen und Wünschen auf der digitalen Kundenreise“ befasst sich der erste Band der KMC Schriftenreihe: Das Autorenduo – Prof. Dr. Julia Naskrent (Leiterin des KompetenzCentrums für Marketing & Medienwirtschaft) und Jens Zimmermann (Consultant bei Detecon) – nimmt dabei sowohl etablierte Touchpoints wie Blogs und Apps als auch noch nicht etablierte wie Location Based Services, Augmented Reality Lösungen und Social Commerce ins Visier.
Im Zentrum steht – nach einem kurzen Überblick über die einzelnen Stationen der sogenannten Customer Journey – die Auswertung einer empirischen Studie. „Wir haben im Rahmen von Interviews und Workshops sowie einer Online-Befragung analysiert, welche Erwartungen in den Phasen ‚Attract Attention‘, ‚Inform and Choose‘, ‚Purchase‘, ‚Use & Customer Care‘ sowie ‚Retention & Renew‘ mit den einzelnen Touchpoints verbunden sind“, erläutert Prof. Dr. Naskrent. „Dabei stellte sich u.a. heraus, dass Kunden eine Präferenz für einfache, individualisierte und – im Hinblick auf den Datenmissbrauch – sichere Touchpoints haben und neue Technologien sehr differenziert betrachten.“ So stehe man Video Chats – zum Beispiel zur Beantwortung von Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen – deutlich weniger kritisch gegenüber als Facebook-Shopping.
Wer sich für die Details der Befragung und ihre Auswertung interessiert, findet den ersten Band der Schriftenreihe zum kostenlosen Download auf der KCM Internetseite.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen