KCI auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere – kurz: BAG WiWA – lädt zur Jahrestagung nach München: Vom 2. bis 4. März dreht sich an der Ludwig-Maximilians-Universität alles um Altersbilder an Hochschulen zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Auch Prof. Dr. Lutz Hoffmann ist mit einem Vortrag vertreten. Der wissenschaftliche Leiter des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40plus vor.
Das Projekt war in der ANKOM Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angesiedelt. Im Zentrum standen dabei u.a. folgende Fragen: Warum nehmen über 40-Jährige ein Studium neben dem Beruf auf? Und welche Anforderungen haben sie an Organisation, Inhalt und Didaktik dieses Studiums? „Auf der Suche nach Antworten haben wir sowohl semistrukturierte Interviews als auch fragebogengestützte Vollerhebungen in der Zielgruppe durchgeführt“, erläutert Prof. Dr. Lutz Hoffmann. Ergebnis: „Studierende Ü40 sind vor allem intrinsisch motiviert, bevorzugen interaktive didaktische Formate mit der Möglichkeit, eigene berufspraktische Erfahrungen einzubringen, und wünschen sich Hilfestellungen u.a. beim Lernen Lernen oder bei mathematischen Themen.“ Welche didaktischen Formate auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt, umgesetzt und evaluiert wurden, erläutert der KCI Leiter in seinem Vortrag am 3. März von 10:00 bis 11:30 Uhr.
Stefanie Bergel, Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen