KCI auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere – kurz: BAG WiWA – lädt zur Jahrestagung nach München: Vom 2. bis 4. März dreht sich an der Ludwig-Maximilians-Universität alles um Altersbilder an Hochschulen zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Auch Prof. Dr. Lutz Hoffmann ist mit einem Vortrag vertreten. Der wissenschaftliche Leiter des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stellt Ergebnisse des Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40plus vor.
Das Projekt war in der ANKOM Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angesiedelt. Im Zentrum standen dabei u.a. folgende Fragen: Warum nehmen über 40-Jährige ein Studium neben dem Beruf auf? Und welche Anforderungen haben sie an Organisation, Inhalt und Didaktik dieses Studiums? „Auf der Suche nach Antworten haben wir sowohl semistrukturierte Interviews als auch fragebogengestützte Vollerhebungen in der Zielgruppe durchgeführt“, erläutert Prof. Dr. Lutz Hoffmann. Ergebnis: „Studierende Ü40 sind vor allem intrinsisch motiviert, bevorzugen interaktive didaktische Formate mit der Möglichkeit, eigene berufspraktische Erfahrungen einzubringen, und wünschen sich Hilfestellungen u.a. beim Lernen Lernen oder bei mathematischen Themen.“ Welche didaktischen Formate auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt, umgesetzt und evaluiert wurden, erläutert der KCI Leiter in seinem Vortrag am 3. März von 10:00 bis 11:30 Uhr.
Stefanie Bergel, Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen