FOM Newsbox zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Das Insolvenzanfechtungsrecht so ausgestalten, dass ein angemessener Ausgleich zwischen den Insolvenzgläubigern und demjenigen geschaffen wird, gegen den sich die insolvenzanfechtungsrechtlichen Ansprüche richten – mit dieser Zielsetzung hat die Bundesregierung am 29. September 2015 einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Was in Theorie und Praxis von diesem Entwurf zu halten ist, erläutern Prof. Dr. Jens M. Schmittmann und Anne Schröer in der aktuellen Ausgabe der FOM Newsbox.
[tube]https://www.youtube.com/watch?v=OTyRGYSBnvo[/tube]
Produziert von der Abteilung Medienentwicklung der FOM Hochschule
Der FOM Insolvenz- und Steuerrechtsexperte und die Rechtsanwältin stellen die wichtigsten Punkte des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz vor, ordnen ein und nehmen Stellung. Ihr Fazit: „Aus Sicht der Rechtspraxis und vor allem der an einer Insolvenz beteiligten Unternehmen ist der Entwurf ambivalent zu sehen“, fasst Anne Schröer zusammen. „Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen gehen zu Lasten der Insolvenzmasse, so dass am Ende für die Verteilung weniger übrig bleibt. Auf der anderen Seite sind durchaus einige Maßnahmen dabei, die zu mehr Rechtssicherheit führen. Dadurch wird allen am Verfahren Beteiligten klar, was auf sie zukommt und mit welchen Zinsansprüchen beispielsweise zu rechnen ist.“
Stefanie Bergel, Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen