Bundesweite Studie zu Zukunftsvisionen niederlassungsberechtigter Zahnärzte
Welche Motive sind ausschlaggebend für die Gründungsform einer Arztpraxis? Was sind Barrieren für die Bildung von Praxisgemeinschaften? Und welche Bedeutung hat Markenbildung für Zahnarztpraxen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben Prof. Dr. David Matusiewicz (FOM Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales), Dr. Gerald Lux (FOM Dekanatsbeauftragter für Gesundheit & Soziales), Prof. Dr. Jürgen Wasem (Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen) und Helmut Dahl (The Information Lab Deutschland) über 4.100 niederlassungsberechtigte Zahnärzte angeschrieben und befragt. Die Ergebnisse der Studie werden in der Zeitschrift Sozialer Fortschritt veröffentlicht – voraussichtlich gegen Ende 2016.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen