Zur Situation von Datenschutzbeauftragten in NRWs Krankenhäusern
Datenschutzbeauftragte in nordrhein-westfälischen Krankenhäusern haben mit ungünstigen Voraussetzungen bei der Arbeitsgestaltung zu kämpfen – insbesondere mit Blick auf Zeitmangel und fehlende Qualifikation. So lautet das Ergebnis einer Befragung, die das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH im Auftrag der DATATREE AG durchgeführt hat. Teilgenommen haben Krankenhäuser in frei-gemeinnütziger, öffentlicher und privater Trägerschaft.
Als besondere Hürde werden die begrenzten zeitlichen Ressourcen zur Bearbeitung von Datenschutzthemen wahrgenommen. Auch die fehlende Einbindung in die Arbeitsprozesse des Klinikums bzw. in datenschutzrechtliche Projekte sowie die mangelnde Möglichkeit der innerbetrieblichen Mitgestaltung werden kritisiert. Weitere Herausforderungen: die geringe Sensibilisierung von Geschäftsführung und Kollegen, eine mangelnde Vorbereitung auf die Tätigkeit bei gleichzeitig immer komplexer werdenden Anforderungen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Da eine solche Befragung bislang noch nicht stattgefunden hat, liefern die Ergebnisse der Befragung erste Einblicke in die Situation von Datenschutzbeauftragen in Krankenhäusern. 63 Prozent von ihnen betreuen beispielsweise eine Einrichtung und sind intern bestellt. Der Ausbildungshintergrund ist meist ökonomisch-betriebswirtschaftlich (43 Prozent) oder medizinisch-pflegerisch (20 Prozent). Interessant ist zudem: Nur ein geringer Teil der Datenschutzbeauftragten hat die Möglichkeit, ihre Tätigkeit in Vollzeit auszuüben, und obwohl ein Großteil der Befragten den Wunsch nach Qualifizierungsmöglichkeiten geäußert haben bilden sich 68 Prozent von ihnen nur ein Mal pro Jahr oder seltener weiter. Hauptgründe dafür sind Zeitmangel und unpassende Angebote.
Diese Ergebnisse bieten in meinen Augen Raum und Anknüpfungspunkte für weitere Untersuchungen und Diskussionen. Vor allem mit Blick auf den Unterstützungsbedarf, der auf Seiten der Datenschutzbeauftragten offensichtlich besteht.
Prof. Dr. Thomas Jäschke, Medizin-Informatiker, Sprecher des FOM Hochschulbereichs IT Management, Mitglied der Säule eHealth im KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialmanagementund Vorstand der DATATREE AG
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen