Zu Gast beim Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW (KomDiM)
Im Herbst 2015 hat das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management zur ersten KomDiM-Akademie eingeladen. Zielsetzung der Veranstaltung im Gerhard-Mercator-Haus in Duisburg: eine aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen zum Umgang mit Diversität in Lehren und Lernen an Hochschulen zu ermöglichen. Auch Prof. Dr. Anja Seng, FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, und ich waren mit einem Good-Practice-Impuls vertreten. Unser Thema: „Vielfalt leben und Vielfalt gestalten – Diversity Management in der Lehre“.
Vor rund 15 Zuhörerinnen und Zuhörern (ausnahmslos Fachleute aus den Hochschulbereichen Diversity und Diversity Management) haben wir in einem ca. 30-minütigen Vortrag zunächst das Rektoratsprojekt „Diversity Management“ der FOM Hochschule vorgestellt. Anschließend sind wir auf ausgewählte Ergebnisse unserer Studie Vielfalt leben und Vielfalt gestalten eingegangen, die wir 2015 unterstützt durch das ifes Institut für Empirie & Statistik unter Studierenden und Lehrenden der FOM Hochschule durchgeführt haben.
In der anschließenden halben Stunde entwickelte sich dazu eine sehr lebhafte Diskussion. Zusammen mit unseren Zuhörerinnen und Zuhörern konnten wir Unterschiede im Diversity Management zwischen staatlichen und privaten Hochschule thematisieren, die sich z.B. aus unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen ergeben. Wir konnten aber vor allem viele Gemeinsamkeiten feststellen, z.B. bei typischen Vorbehalten gegen Diversity Management im Allgemeinen. Auch die Bewertung von Diversity Management durch Studierende der FOM ähnelt der Bewertung, die Studierende staatlicher Hochschulen treffen. Insgesamt war es eine sehr spannende Diskussion mit vielen hilfreichen Rückmeldungen. Den Foliensatz unserer Präsentation finden Sie in Kürze auf der Webseite von KomDiM.
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, wiss. Mitarbeiter Support Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen