„zdi-Essen day & night“ — Ein ganzer Tag im Zeichen von MINT
[tube]http://www.youtube.com/watch?v=No8XRlYxANY[/tube]
Die Vernetzung des zdi-Essen MINT-Netzwerkes mit der regionalen Wirtschaft ausbauen – so lautet die Zielsetzung von MINT-LINK. Das im Mai gestartete Projekt des BildungsCentrums der Wirtschaft ist im Rahmen des EFRE-zdi Programms zur Förderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union, Europäischer Fonds ausgewählt worden. Zur Feier seines fünfjährigen Jubiläums setzte das zdi Zentrum MINT-Netzwerk Essen im Rahmen des Projektes auf ein neues Veranstaltungsformat: Bei „zdi day & night“ konnten rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Schulen und Verwaltung einen ganzen Tag im Zeichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erleben. Das bunte Programm umfasste u. a. die Verleihung des GFOS-Innovationsawards und die Wissenschaftsshow der Physikanten. Vormittags standen zunächst die Erwachsenen im Fokus: Fachlehrerinnen und Fachlehrer der MINT-Fächer erhielten im Rahmen der Fortbildungsfachtagung des Kompetenzteams Zukunft sichern durch MINT! neue Impulse und Ideen für ihren Unterricht. Am Nachmittag stellten technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler im FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße spannende physikalische Projektarbeiten, die sie im Unterricht erarbeitet haben, vor.
Annette Bastuck, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen